Internships
Internship at the National Institute of Informatics
The NII International Internship Program is an exchange activity with students from institutions with which NII has concluded a Memorandum of Understanding (MOU) agreement. This incentive program aims at giving interns the opportunity for professional and personal development by engaging in research activities under the guidance and supervision of NII researchers.
2nd call of 2025 NII International Internship Program - Guidelines for Candidates
Target candidates
Master and/or Ph. D. students who are enrolled at TU Wien.
Application procedure
Fill out the NII International Internship Program Application Form and submit it to JASEC (jasec@tuwien.ac.at) AND in CC to Prof. Thomas Eiter (thomas.eiter@tuwien.ac.at) with your CV attached.
Choose up to three topics out of the list of topics from NII's website, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster and establish contact with NII supervisors who match the desired research topic. For a successful application you will need a letter of acceptance from the supervising professor (this can also be the e-mail correspondence etc.)
A nomination by JASEC at TU Wien is necessary as no direct application from candidates is accepted.
Internal Deadline for submitting your application to JASEC is October 15, 2025.
Attention:
- Do not send applications directly to NII as your documents will be checked internally before a nomination is sent to the NII.
- For a successful application, applicants need to receive an informal letter of consent (an informal E-Mail is sufficient) which states that a potential supervisor agrees to welcome the applicant in his/her lab.
- For this call, we encourage students to start their stay after March 15th, 2026. The duration of the internship should be also discussed with NII supervisors. The internship activities should be for a period of 60 to 165 days excluding traveling days. A minimum of 2 months stay is compulsory.
- Available research topics and application forms can be downloaded from the NII's website.
- VERY IMPORTANT: If accepted, candidates are expected to maintain their enrollment status at their home institutions for the full duration of their Internships.
Notification
Notification of successful candidates will be made after the end of November, 2025.
NII will notify the contact person of each partner institution.
Important: acceptance as an NII Internship student is subject to the condition that the student works on the approved project topic, and complies with NII and Japanese government regulations. In the event that these conditions are not respected, NII may take appropriate action that may include the termination of their internship.
Sojourn expenses
5,700 JPY per day as sojourn expenses will be covered by NII while intern students are staying at NII.
Transportation expenses are in principle not paid.
Vulcanus in Japan - Ein Ausbildungsprogramm für EU-Studenten
Vulcanus in Japan wurde 1997 ins Leben gerufen. Das Programm besteht aus Industriepraktika für EU/COSME*-Studenten. Es beginnt im September und endet im August des darauffolgenden Jahres, um das akademische Jahr in den EU-Mitgliedstaaten zu berücksichtigen.
Die Studierenden absolvieren:
- ein einwöchiges Seminar über Japan,
- einen viermonatigen Intensivsprachkurs in Japan,
- und dann ein achtmonatiges Praktikum in einem japanischen Unternehmen.
Zielsetzungen:
- Untersuchung des Spektrums fortschrittlicher Technologien, die von einem führenden japanischen Unternehmen eingesetzt werden.
- Japanisch lernen und die japanische Kultur verstehen und schätzen, mit Blick auf eine bereichernde einjährige Auslandserfahrung.
- Eine gute Ausgangsposition für die künftige berufliche Laufbahn, um mit japanischen Unternehmen und Menschen in Kontakt zu treten.
Finanzierung:
Dieses Programm wird vom EU-Japan-Zentrum für industrielle Zusammenarbeit und dem japanischen Gastunternehmen finanziert. Die EU / COSME *-Studenten erhalten ein Stipendium (1.900.000 Yen), um die Kosten für die An- und Abreise nach Japan und die Lebenshaltungskosten in Japan zu decken. Der Sprachkurs und das Seminar, sowie die Unterbringung während des Kurses, des Seminars und des Unternehmenspraktikums sind kostenlos.
Teilnahmevoraussetzungen:
Sie müssen sein:
- Staatsbürger eines EU-Mitgliedstaates oder eines COSME*-Partnerlandes.
- Studierende der Ingenieur- oder Naturwissenschaften an einer EU-/COSME*-Hochschule, die mindestens im vierten Studienjahr eingeschrieben sind, wenn Sie sich für das Vulcanus-Programm bewerben.
- Sie müssen eine Immatrikulationsbescheinigung der Universität vorlegen können, die mindestens 3 Monate vor Beginn des Programms gültig ist.
Auswahlkriterien:
Die Bewerber werden auf der Grundlage ihrer akademischen Leistungen und der Meinung ihrer Tutoren, ihrer Englischkenntnisse in Wort und Schrift, ihrer Motivation, ihrer Einstellung zu den Beziehungen zwischen der EU und Japan und ihrer Fähigkeit, sich an eine andere Kultur anzupassen, ausgewählt.
Bewerbung:
Direkt bei Vulcanus-Japan, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Working Holiday Programm
Working Holiday Programme tragen dem häufigen Wunsch der Jugend Rechnung, im Rahmen eines kulturell-touristischen Auslandsaufenthalts spontan kurz befristete Arbeitsverhältnisse einzugehen und auch die Bildungseinrichtungen im Ausland zu nutzen. Junge Menschen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren sollen damit in der Lage sein, sich ihren Ferienaufenthalt teilweise selbst zu finanzieren, dabei praktische Berufserfahrungen im Ausland zu sammeln und vom Bildungsangebot vor Ort zu profitieren. Beschäftigung oder Bildung sind hier also nicht der primäre Anlass der Auslandsreise, sondern ergeben sich beiläufig.
Auslandserfahrungen und gute Fremdsprachenkenntnisse sind wichtige Aspekte für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben. Zudem wird mit diesen Programmen das Verständnis für andere Länder und Kulturen gefördert.
Antragstellung
Der Visumantrag kann bei der Japanischen Botschaft in Österreich gestellt werden:
Konsularabteilung der Japanischen Botschaft
Heßgasse 6, 1010 Wien
Telefon: +43 1 531 92 0
Telefax: +43 1 532 05
E-mail: info@wi.mofa.go.jp