• Zum Inhalt springen  (Accesskey: 1)
  • Zur Navigation springen  (Accesskey: 2)
  • Zur Suche springen  (Accesskey: 7)
Seitennavigation schließen
Seitennavigation öffnen
  • TU Wien
    • Übersicht
    • Aktuelles
    • fuTUre fit
    • Über die TUW
    • Organisation
    • TUW für alle
    • Arbeiten an der TUW
    • TUW Community
    • Campus
    • Kontakt
  • Studium
    • Übersicht
    • Studienangebot
    • Studieninteressierte
    • Studienanfänger_innen
    • Studierende
    • International Studieren
    • Lehrende , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • Schüler_innen
    • Best Teaching Awards 2025
  • Forschung
    • Übersicht
    • Profil
    • News
    • Events
    • Facilities
    • Erfolge
    • Netzwerke
    • TUW Doctoral Center
    • FTI Support
    • TUW interne Fördermöglichkeiten
    • Datenbanken
  • Kooperationen
    • Übersicht
    • Erfindungen, Patente, Kommerzialisierung
    • Spenden und Unterstützen
    • Start-ups
    • Technology Offers
    • Wirtschaftskooperationen
    • Center for Technology and Society , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • TU Austria , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • EULIST
  • Services
    • Übersicht
    • Bibliothek
    • Campus IT-Services
    • Campus-Services
    • Eventmanagement
    • Medien
    • Meldesystem
    • Newsletter
  • Intern
    • Übersicht
    • Portal (TISS, SAP, TYPO3,...) , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

externe Veranstaltungen

  1. Forschung /
  2. Events /
  3. externe Veranstaltungen /

zurück zum Forschungs-Veranstaltungskalender

 

15. September 2015, 18:30 bis 21:30

Active and Assisted Living: Auf dem Weg vom Labor ins Leben

Andere

Der demographische Wandel wird in der F&E Strategie der Bundesregierung als eine der drei größten Herausforderungen an Gesellschaft und Wirtschaft gesehen: Neben den zu bewältigenden Belastungen, die dadurch auf das Sozialsystem zukommen, wird auch die große Chance der Entwicklung neuer Märkte und innovativer „smarter“ Gesellschaften gesehen.

Der Forschungsbereich Active and Assisted Living (AAL) zielt darauf ab, ältere Menschen bei einem längeren und selbstständigeren Leben im eigenen Wohnumfeld und bei der Verrichtung von Arbeiten des täglichen Lebens zu unterstützen. Dies wird durch die Entwicklung von intelligenten Produkten und innovativen Dienstleistungen ermöglicht.

Die TU Wien ist seit der Geburtsstunde von AAL aktiv in diesem Forschungsfeld beteiligt und hat in zahlreichen europäischen und nationalen Projekten maßgebliche technische Beiträge dazu geliefert.
Diese Veranstaltung, die in enger Abstimmung mit dem Diversity-Referat der Wirtschaftskammer Wien stattfindet, bietet einen Einblick in laufende Forschungsprojekte an der TU Wien und zeigt Technologien, die in den nächsten Jahren möglicherweise am Markt sein werden.

Progamm: 

------------------------------------

Teil 1:
Vom Labor in den Markt - Eine Brücke über die Lücke

Wolfgang Zagler und Paul Panek, Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung, Centre for Applied Assistive Technologies 
„Vom Labor in den Markt - Eine Brücke über die Lücke“

  • Was sind Assistierende Technologien im Allgemeinen und was ist AAL?
  • Was bedeuten diese Technologien für Gesellschaft und Wirtschaft, insbesondere in den Jahrzehnten des demographischen Wandels?
  • An welchen Themen hat AAT in den vergangenen 10 Jahren gearbeitet?
  • Beispiele aus abgeschlossenen und laufenden Projekten und Verwertungspotential durch neue Partnerschaften.

Impulsreferat: GF Mag. Herwig Loidl, MBA, MSc (CEO at Carecenter Software GmbH, und Loidl-Consulting GmbH):
Erfahrungen aus konkreten AAL Projekten und Ausblick auf wirtschaftliches Potential von AAL aus Sicht eines Firmenpartners in AAL Projekten.

Demonstration von innovativen Prototypen aus der Forschungstätigkeit der TU Wien
In Zusammenarbeit mit Markus Bajones, Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik (Vision 4 Robotics)

  • Flexibel konfigurierbare Touchscreen-Terminals, als Benutzerschnittstellen für aktive und rüstige Senioren, wie auch zur Orientierungs-Unterstützung für verwirrte Personen; intuitiv verwendbar, bedienbar auch ohne Computervorerfahrung
  • Raumbasierte und am Körper getragene Sturzerkennungssysteme
  • Ein „high end“ assistiver Roboter, der selbständig in der Wohnung älterer Menschen aktiv sein kann.

------------------------------------

Teil 2:
In der Arbeit und zu Hause: Forschung für ein aktives Altern

Martin Kampel, Institut für Rechnergestützte Automation, Computer Vision Lab
„In der Arbeit und zu Hause: Forschung für ein aktives Altern“

Im Kontext von Ambient Assisted Living (AAL) und Smart Homes entwickelt das Computer Vision Lab Technologien, die im Alter mehr Mobilität und Freiheit in den eigenen vier Wänden oder optimierte Arbeitsbedingungen bei sitzenden Tätigkeiten gewährleisten. Im AAL Projekt Wellbeeing werden Methoden entwickelt,  die die Arbeitsplatzergonomie erfassen oder die Ausgewogenheit der Ernährung am Arbeitsplatz untersuchen.

Ein weiteres erfolgreiches Beispiel ist das  fearless – Life Comfort System, welches die Angst vor Stürzen nehmen soll und gemeinsam mit der Fa. Cogvis Gmbh entwickelt wurde. Häusliche Sturzunfalle zählen zu häufigen Krankheits- und sogar Todesursachen der über 70-jährgen in Europa. Mit der FEARLESS Technologie wird ein unauffälliger Sensor pro Zimmer installiert, der anonymisierte Daten erfasst und auswertet. Im Falle eines Sturzes oder ungewöhnlichen Verhaltens wird Alarm an eine gewünschte Adresse weitergegeben, seien es Verwandte, professionelle Pflegedienste oder Sanitäter. Der Alarm erfolgt vollautomatisch und erfordert keine Mitwirkung der betroffenen Person, z.B. durch das Drücken eines Panikknopfes oder am Körper zu tragende Geräte!  Zur Weiterentwicklung, Ausreifung und Produktfinalisierung konnte der Weltmarktführer im Bereich Robotics, TOYOTA MOTOR EUROPE NV/SA als Partner gewonnen werden.

Im Anschluss Demonstration von Entwicklungen aus beiden vorgestellten Projekten. ------------------------------------

Teil 3:

  • Ausstellung von Ergebnissen der verschiedenen Forschungsprojekte, u.a. im Bereich der Robotik
  • Networking bei Erfrischungen.

------------------------------------ Bitte um Anmeldung unter <link vama.wkw.at/wkeshop.aspx;https://vama.wkw.at/wkeshop.aspx?VANR=12018705</link>

Wolfgang Zagler: Vom Labor in den Markt - Eine Brücke über die Lücke pdf 2 MB , herunterladen

Wolfgang Zagler: Vom Labor in den Markt - Eine Brücke über die Lücke pdf 2 MB , herunterladen

Kalendereintrag

Veranstaltung Details

Öffentlich
Ja
Kostenpflichtig
Nein
Anmeldung erforderlich
Ja
Zur Fußzeile springen

TU Wien

  • Aktuelles
  • fuTUre fit
  • Über die TUW
  • Organisation
  • Corona
  • TUW für alle
  • Arbeiten an der TUW
  • TUW Community
  • Campus
  • Kontakt

Studium

  • News
  • Studienangebot
  • Zulassung
  • Studieren an der TUW
  • Student Support
  • Lehren an der TUW
  • International
  • Schüler_innen
  • Academy for Continuing Education
  • ÖH-Wahl 2025
  • Best Teaching Awards 2025

Forschung

  • Noctua Science Ventures
  • Profil
  • News
  • Events
  • Facilities
  • Science Days
  • Erfolge
  • Netzwerke
  • TUW Doctoral Center
  • FTI Support
  • TUW interne Fördermöglichkeiten
  • Datenbanken

Kooperationen

  • Erfindungen, Patente, Kommerzialisierung
  • Spenden und Unterstützen
  • Start-ups
  • Technology Offers
  • Wirtschaftskooperationen
  • Center for Technology and Society, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • TU Austria, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • EULIST

Services

  • Bibliothek
  • Campus IT-Services
  • Campus-Services
  • Eventmanagement
  • Karriere, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • Medien
  • Meldesystem
  • Newsletter

Intern

  • Portal (TISS, SAP, TYPO3,...), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

© TU Wien  # 12508

  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzerklärung (PDF)
  • Cookieeinstellungen
  • Zur 1. Menü Ebene Forschung
  • Zurück zur letzten Ebene: Events
  • externe Veranstaltungen
  • TechForum: Millstatt TechForum: Millstatt
  • Blickpunkt Forschung Blickpunkt Forschung
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Instagram
  • Bluesky

Hinweis zu Cookies und anderen Techniken

Unsere Website verwendet Cookies und bindet Inhalte von Drittanbietern ein, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren und um Funktionen für soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Weitere Informationen zu Cookies und Inhalten von Drittanbietern auf der Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einstellungen zur Verwendung von Cookies auf dieser Website. 1 Jahr HTML Homepage TU Wien
SimpleSAML Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP Login TU Wien
SimpleSAMLAuthToken Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP Login TU Wien
fe_typo_user Wird benötigt, damit im Falle eines Typo3-Frontend-Logins die Session-ID wiedererkannt wird um Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren. Session HTTP Homepage TU Wien
staticfilecache Wird benötigt, um die Auslieferungszeit der Website zu optimieren. Session HTTP Homepage TU Wien
JESSIONSID Wird benötigt, damit im Falle eines LectureTube-Logins die Session-ID wiedererkannt wird um Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren. Session HTTP LectureTube TU Wien
_shibsession_lecturetube Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP LectureTube TU Wien
Webstatistiken

Mit Hilfe dieser Cookies können wir unser Angebot laufend verbessern und unsere Website an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dabei werden pseudonymisierte Daten über die Websitenutzung gesammelt und statistisch ausgewertet.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo TU Wien
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo TU Wien
_pk_ses Wird benötigt, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo TU Wien
Marketing

Mithilfe dieser Cookies und Drittanbieterinhalte sind wir bemüht, unser Angebot für Sie zu verbessern. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit, Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
facebook Wird verwendet, um Anzeigen auszuliefern oder Retargeting zu ermöglichen 90 Tage HTTP Meta
__fb_chat_plugin Wird zum Speichern und Verfolgen von Interaktionen (Marketing/Tracking) benötigt. Persistent HTTP Meta
_js_datr Wird benötigt, um Benutzer_inneneinstellungen zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
_fbc Wird benötigt, um den letzten Besuch zu speichern (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP Meta
fbm Wird benötigt, um Kontodaten zu speichern (Marketing/Tracking). 1 Jahr HTTP Meta
xs Wird zum Speichern einer eindeutigen Sitzungs-ID benötigt (Marketing/Tracking). 1 Jahr HTTP Meta
wd Wird benötigt, um die Bildschirmauflösung zu loggen. 1 Woche HTTP Meta
fr Wird benötigt, um Anzeigen zu schalten und deren Relevanz zu messen und zu verbessern. 3 Monate HTTP Meta
act Wird benötigt, um angemeldete Benutzer_innen zu speichern (Marketing/Tracking). 90 Tage HTTP Meta
_fbp Wird zum Speichern und Verfolgen von Besuchen auf verschiedenen Websites benötigt (Marketing/Tracking). 3 Monate HTTP Meta
datr Wird benötigt, um den Browser für Sicherheits- und Website-Integritätszwecke, einschließlich der Wiederherstellung von Konten und der Identifizierung von potenziell gefährdeten Konten zu identifizieren. 2 Jahre HTTP Meta
dpr Wird für Analysezwecke verwendet. Technische Parameter werden protokolliert (z. B. Seitenverhältnis und Abmessungen des Bildschirms), damit Facebook-Apps korrekt angezeigt werden können. 1 Woche HTTP Meta
sb Wird benötigt, um Browserdetails und Sicherheitsinformationen des Facebook-Kontos zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
dbln Wird benötigt, um Browserdetails und Sicherheitsinformationen des Facebook-Kontos zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
spin Wird für Werbezwecke und Berichterstattung über soziale Kampagnen benötigt. Session HTTP Meta
presence Enthält den "Chat"-Status eingeloggter Benutzer_innen. 1 Monat HTTP Meta
cppo Wird für statistische Zwecke benötigt. 90 Tage HTTP Meta
locale Wird benötigt, um die Spracheinstellungen zu speichern. Session HTTP Meta
pl Wird für Facebook Pixel benötigt. 2 Jahre HTTP Meta
lu Wird für Facebook Pixel benötigt. 2 Jahre HTTP Meta
c_user Wird für Facebook Pixel benötigt. 3 Monate HTTP Meta
bcookie Wird zur Speicherung von Browserdaten benötigt (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP LinkedIn
li_oatml Wird verwendet, um LinkedIn-Mitglieder außerhalb von LinkedIn zu Werbe- und Analysezwecken zu identifizieren. 1 Monat HTTP LinkedIn
BizographicsOptOut Wird zum Speichern von Datenschutzeinstellungen benötigt. 10 Jahre HTTP LinkedIn
li_sugr Wird zur Speicherung von Browserdaten benötigt (Marketing/Tracking). 3 Monate HTTP LinkedIn
UserMatchHistory Wird zur Bereitstellung von Werbeeinblendungen oder Retargeting benötigt (Marketing/Tracking). 30 Tage HTTP LinkedIn
linkedin_oauth_ Wird benötigt, um seitenübergreifende Funktionen bereitzustellen. Session HTTP LinkedIn
lidc Wird benötigt, um durchgeführte Aktionen auf der Website zu speichern (Marketing/Tracking). 1 Tag HTTP LinkedIn
bscookie Wird benötigt, um durchgeführte Aktionen auf der Website zu speichern (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP LinkedIn
X-LI-IDC Wird benötigt, um seitenübergreifende Funktionen bereitzustellen (Marketing/Tracking). Session HTTP LinkedIn
AnalyticsSyncHistory Speichert den Zeitpunkt, zu dem der/die Benutzer_in mit dem "lms_analytics"-Cookie synchronisiert wurde. 30 Tage HTTP LinkedIn
lms_ads Wird benötigt, um LinkedIn-Mitglieder außerhalb von LinkedIn zu identifizieren. 30 Tage HTTP LinkedIn
lms_analytics Wird benötigt, um LinkedIn-Mitglieder zu Analysezwecken zu identifizieren. 30 Tage HTTP LinkedIn
li_fat_id Wird für eine indirekte Mitgliederidentifikation benötigt, die für Conversion Tracking, Retargeting und Analysen verwendet wird. 30 Tage HTTP LinkedIn
U Wird benötigt, um den Browser zu identifizieren. 3 Monate HTTP LinkedIn
_guid Wird benötigt, um ein LinkedIn-Mitglied für Werbung über Google Ads zu identifizieren. 90 Tage HTTP LinkedIn