• Zum Inhalt springen  (Accesskey: 1)
  • Zur Navigation springen  (Accesskey: 2)
  • Zur Suche springen  (Accesskey: 7)
Seitennavigation schließen
Seitennavigation öffnen
  • TU Wien
    • Übersicht
    • Aktuelles
    • fuTUre fit
    • Über die TUW
    • Organisation
    • TUW für alle
    • Arbeiten an der TUW
    • TUW Community
    • Campus
    • Kontakt
  • Studium
    • Übersicht
    • Studienangebot
    • Studieninteressierte
    • Studienanfänger_innen
    • Studierende
    • International Studieren
    • Lehrende , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • Schüler_innen
    • Best Teaching Awards 2025
  • Forschung
    • Übersicht
    • Profil
    • News
    • Events
    • Facilities
    • Erfolge
    • Netzwerke
    • TUW Doctoral Center
    • FTI Support
    • TUW interne Fördermöglichkeiten
    • Datenbanken
  • Kooperationen
    • Übersicht
    • Erfindungen, Patente, Kommerzialisierung
    • Spenden und Unterstützen
    • Start-ups
    • Technology Offers
    • Wirtschaftskooperationen
    • Center for Technology and Society , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • TU Austria , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • EULIST
  • Services
    • Übersicht
    • Bibliothek
    • Campus IT-Services
    • Campus-Services
    • Eventmanagement
    • Medien
    • Meldesystem
    • Newsletter
  • Intern
    • Übersicht
    • Portal (TISS, SAP, TYPO3,...) , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

externe Veranstaltungen

  1. Forschung /
  2. Events /
  3. externe Veranstaltungen /

zurück zum Forschungs-Veranstaltungskalender

 

13. Februar 2025, 09:00 bis 14:00

Best Practice Workshop: Prozesse verstehen und verbessern mit Datenanalyse und KI

Informationsveranstaltung

Aktuelle Forschung zu datengetriebenen Verbesserungen von Arbeitsprozessen: In diesem interaktiven Workshop werden Lösungsansätze für Probleme der Wirtschaft anhand von Praxisberichten zu Risiken und Erfolgsfaktoren diskutiert.

Wirtschaftliche und demographische Trends erhöhen den Druck auf bestehende Schwachstellen in der Arbeitswelt: Informationssilos, fehlendes Prozessverständnis, mangelnde Datenqualität, Wissensverlust durch ungeeignetes Onboarding von neuem Personal und Risiken in der IT-Sicherheit gehören zu den größten Schmerzpunkten. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung von Prozessen und der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) enorme Chancen zur Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung. Doch wie gelingt ein erfolgreiches Digitalisierungsprojekt?

Digitalisierungsprojekte fokussieren oft auf Technologie, scheitern aber am unzureichenden Verständnis von Prozessen, mangelnder Datenqualität oder fehlender Unterstützung der Verbesserungen durch Fachexpert:innen und Management. Unklare Ziele, unrealistische Erwartungen und unzureichendes Management von Ressourcen und Prioritäten gehören zu den typischen Projektrisiken.

Erfolgreiche Projekte erfordern ausreichende Fähigkeiten in den Bereichen Technologie, Prozesse und Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen.

Wissenschaftliche Arbeiten aus Information Systems Engineering (ISE), Data Analytics und Artificial Intelligence zeigen in diesem anwendungsorientierten Workshop Wege auf, wie verschiedensten Herausforderungen in der Arbeitswelt begegnet werden kann.

Forschende der TU Wien stellen praxisnahe Lösungsansätze für typische/aktuelle Herausforderungen vor.

Warum am Workshop teilnehmen? Profitieren Sie von:  

  • An der TU Wien aufgebauter Expertise für das Verstehen und Verbessern von Prozessen, als Voraussetzung für Datenanalyse und KI
  • TU Expertise zu Datenanalyse und KI Methoden
  • Vermittlung von praktischer Erfahrung mit der Methode „Process Outcome Understanding and Improvement“, anhand der Diskussion von Anwendungsfällen aus der Praxis mit Risiko- und Erfolgsfaktoren.
  • Aufzeigen erfolgreicher Praxisbeispiele, die innovative Informationssysteme verwenden, etwa zur agilen Beobachtung von Prozessen oder für effiziente, anpassbare Fehlerdiagnose.
  • Dem Aufzeigen von Optionen für geförderte Projekte angewandter Forschung in Kooperation von Unternehmen und TU Wien, mit Beispielen zu Win-Win Projekten für Praktiker:innen und Forscher:innen
  • Einem interaktiven Workshopdesign mit innovativer Art der Moderation.

Workshopbeiträge von:

  • Prof. Dr. Stefan Biffl (ISE, Information Systems Engineering, Prozessanalyse)
  • Dr. Kristof Meixner (ISE, Information Systems Engineering, Software Engineering)
  • DI Sebastian Kropatschek (CDP- Excellence Center for Digital Production,  Datenerfassung und Integration, Data Science, Quantenphysiker)
  • DI Dr. Dietmar Winkler (CDP - Excellence Center for Digital Production, Qualitätssicherung, Zertifizierung von Prozessen)
  • Dr. Stefan Fenz (ISE, Data Science, Artificial Intelligence)
  • Prof. Dr. Clemens Heitzinger (ISE, Artificial Intelligence, Director des TUW Zentrums für KI und maschinelles Lernen)

Bringen Sie Ihre Fragen ein und profitieren Sie von den aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen! 

Der Workshop eignet sich für:  

  • Personen, die sich für Prozessverbesserungen und die Nutzung von Datenanalyse und KI interessieren
  • Führungskräfte, die Teams leiten und Technologie verwenden, um Prozesse in einem dynamischen Umfeld effektiv und effizient durchzuführen.
  • Fachexpert:innen, die ihre Fähigkeiten erweitern wollen.
  • Qualitätsmanager:innen, die ihre Abläufe und Werkzeuge stärken wollen.
  • Vernetzer:innen in der Organisation, die Fachexpert:innen Nutzen aus der Forschung näherbringen wollen.

Bleiben Sie am Stand der Technik und tauschen Sie sich mit wissenschaftlichen Fachleuten, Vertreter:innen anderer Branchen und der öffentlichen Verwaltung aus!  

Zielgruppe:  

Interessierte Unternehmen und Organisationen, insbesondere aus den Bereichen

  • Digitalisierung, Engineering, Service
  • Projektmanagement, Gesundheitswesen, Verwaltung
  • Produktion (Maschinenbau, Medtech, Pharma, Chemie, Lebensmittelproduktion etc.).

Bei Interesse können Arbeitsgruppen englische Sprache verwenden.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Wien in deutscher Sprache statt und ist kostenlos. Die Unterlagen werden in englischer Sprache zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt und eine Anmeldung ist erforderlich. 

Programm öffnen., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Kalendereintrag

Veranstaltung Details

Veranstaltungsort
TU Wien
1040 Wien
Veranstalter
TU Wien, "Förderberatung und Wirtschaftskooperationen" und das Institut "Information Systems Engineering"
wirtschaftskooperationen@tuwien.ac.at
Öffentlich
Ja
Kostenpflichtig
Nein
Anmeldung erforderlich
Ja

Anmeldung geschlossen.

Zur Fußzeile springen

TU Wien

  • Aktuelles
  • fuTUre fit
  • Über die TUW
  • Organisation
  • Corona
  • TUW für alle
  • Arbeiten an der TUW
  • TUW Community
  • Campus
  • Kontakt

Studium

  • News
  • Studienangebot
  • Zulassung
  • Studieren an der TUW
  • Student Support
  • Lehren an der TUW
  • International
  • Schüler_innen
  • Academy for Continuing Education
  • ÖH-Wahl 2025
  • Best Teaching Awards 2025

Forschung

  • Noctua Science Ventures
  • Profil
  • News
  • Events
  • Facilities
  • Science Days
  • Erfolge
  • Netzwerke
  • TUW Doctoral Center
  • FTI Support
  • TUW interne Fördermöglichkeiten
  • Datenbanken

Kooperationen

  • Erfindungen, Patente, Kommerzialisierung
  • Spenden und Unterstützen
  • Start-ups
  • Technology Offers
  • Wirtschaftskooperationen
  • Center for Technology and Society, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • TU Austria, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • EULIST

Services

  • Bibliothek
  • Campus IT-Services
  • Campus-Services
  • Eventmanagement
  • Karriere, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • Medien
  • Meldesystem
  • Newsletter

Intern

  • Portal (TISS, SAP, TYPO3,...), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

© TU Wien  # 12508

  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzerklärung (PDF)
  • Cookieeinstellungen
  • Zur 1. Menü Ebene Forschung
  • Zurück zur letzten Ebene: Events
  • externe Veranstaltungen
  • TechForum: Millstatt TechForum: Millstatt
  • Blickpunkt Forschung Blickpunkt Forschung
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Instagram
  • Bluesky

Hinweis zu Cookies und anderen Techniken

Unsere Website verwendet Cookies und bindet Inhalte von Drittanbietern ein, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren und um Funktionen für soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Weitere Informationen zu Cookies und Inhalten von Drittanbietern auf der Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einstellungen zur Verwendung von Cookies auf dieser Website. 1 Jahr HTML Homepage TU Wien
SimpleSAML Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP Login TU Wien
SimpleSAMLAuthToken Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP Login TU Wien
fe_typo_user Wird benötigt, damit im Falle eines Typo3-Frontend-Logins die Session-ID wiedererkannt wird um Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren. Session HTTP Homepage TU Wien
staticfilecache Wird benötigt, um die Auslieferungszeit der Website zu optimieren. Session HTTP Homepage TU Wien
JESSIONSID Wird benötigt, damit im Falle eines LectureTube-Logins die Session-ID wiedererkannt wird um Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren. Session HTTP LectureTube TU Wien
_shibsession_lecturetube Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP LectureTube TU Wien
Webstatistiken

Mit Hilfe dieser Cookies können wir unser Angebot laufend verbessern und unsere Website an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dabei werden pseudonymisierte Daten über die Websitenutzung gesammelt und statistisch ausgewertet.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo TU Wien
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo TU Wien
_pk_ses Wird benötigt, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo TU Wien
Marketing

Mithilfe dieser Cookies und Drittanbieterinhalte sind wir bemüht, unser Angebot für Sie zu verbessern. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit, Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
facebook Wird verwendet, um Anzeigen auszuliefern oder Retargeting zu ermöglichen 90 Tage HTTP Meta
__fb_chat_plugin Wird zum Speichern und Verfolgen von Interaktionen (Marketing/Tracking) benötigt. Persistent HTTP Meta
_js_datr Wird benötigt, um Benutzer_inneneinstellungen zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
_fbc Wird benötigt, um den letzten Besuch zu speichern (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP Meta
fbm Wird benötigt, um Kontodaten zu speichern (Marketing/Tracking). 1 Jahr HTTP Meta
xs Wird zum Speichern einer eindeutigen Sitzungs-ID benötigt (Marketing/Tracking). 1 Jahr HTTP Meta
wd Wird benötigt, um die Bildschirmauflösung zu loggen. 1 Woche HTTP Meta
fr Wird benötigt, um Anzeigen zu schalten und deren Relevanz zu messen und zu verbessern. 3 Monate HTTP Meta
act Wird benötigt, um angemeldete Benutzer_innen zu speichern (Marketing/Tracking). 90 Tage HTTP Meta
_fbp Wird zum Speichern und Verfolgen von Besuchen auf verschiedenen Websites benötigt (Marketing/Tracking). 3 Monate HTTP Meta
datr Wird benötigt, um den Browser für Sicherheits- und Website-Integritätszwecke, einschließlich der Wiederherstellung von Konten und der Identifizierung von potenziell gefährdeten Konten zu identifizieren. 2 Jahre HTTP Meta
dpr Wird für Analysezwecke verwendet. Technische Parameter werden protokolliert (z. B. Seitenverhältnis und Abmessungen des Bildschirms), damit Facebook-Apps korrekt angezeigt werden können. 1 Woche HTTP Meta
sb Wird benötigt, um Browserdetails und Sicherheitsinformationen des Facebook-Kontos zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
dbln Wird benötigt, um Browserdetails und Sicherheitsinformationen des Facebook-Kontos zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
spin Wird für Werbezwecke und Berichterstattung über soziale Kampagnen benötigt. Session HTTP Meta
presence Enthält den "Chat"-Status eingeloggter Benutzer_innen. 1 Monat HTTP Meta
cppo Wird für statistische Zwecke benötigt. 90 Tage HTTP Meta
locale Wird benötigt, um die Spracheinstellungen zu speichern. Session HTTP Meta
pl Wird für Facebook Pixel benötigt. 2 Jahre HTTP Meta
lu Wird für Facebook Pixel benötigt. 2 Jahre HTTP Meta
c_user Wird für Facebook Pixel benötigt. 3 Monate HTTP Meta
bcookie Wird zur Speicherung von Browserdaten benötigt (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP LinkedIn
li_oatml Wird verwendet, um LinkedIn-Mitglieder außerhalb von LinkedIn zu Werbe- und Analysezwecken zu identifizieren. 1 Monat HTTP LinkedIn
BizographicsOptOut Wird zum Speichern von Datenschutzeinstellungen benötigt. 10 Jahre HTTP LinkedIn
li_sugr Wird zur Speicherung von Browserdaten benötigt (Marketing/Tracking). 3 Monate HTTP LinkedIn
UserMatchHistory Wird zur Bereitstellung von Werbeeinblendungen oder Retargeting benötigt (Marketing/Tracking). 30 Tage HTTP LinkedIn
linkedin_oauth_ Wird benötigt, um seitenübergreifende Funktionen bereitzustellen. Session HTTP LinkedIn
lidc Wird benötigt, um durchgeführte Aktionen auf der Website zu speichern (Marketing/Tracking). 1 Tag HTTP LinkedIn
bscookie Wird benötigt, um durchgeführte Aktionen auf der Website zu speichern (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP LinkedIn
X-LI-IDC Wird benötigt, um seitenübergreifende Funktionen bereitzustellen (Marketing/Tracking). Session HTTP LinkedIn
AnalyticsSyncHistory Speichert den Zeitpunkt, zu dem der/die Benutzer_in mit dem "lms_analytics"-Cookie synchronisiert wurde. 30 Tage HTTP LinkedIn
lms_ads Wird benötigt, um LinkedIn-Mitglieder außerhalb von LinkedIn zu identifizieren. 30 Tage HTTP LinkedIn
lms_analytics Wird benötigt, um LinkedIn-Mitglieder zu Analysezwecken zu identifizieren. 30 Tage HTTP LinkedIn
li_fat_id Wird für eine indirekte Mitgliederidentifikation benötigt, die für Conversion Tracking, Retargeting und Analysen verwendet wird. 30 Tage HTTP LinkedIn
U Wird benötigt, um den Browser zu identifizieren. 3 Monate HTTP LinkedIn
_guid Wird benötigt, um ein LinkedIn-Mitglied für Werbung über Google Ads zu identifizieren. 90 Tage HTTP LinkedIn