Fachenquete zu „50 Jahre Gefahrenzonenplanung in Österreich im Einflussbereich des Forstgesetzes“

Barbara Steinbrunner nahm an der Fachenquete zu „50 Jahre Gefahrenzonenplanung in Österreich im Einflussbereich des Forstgesetzes“ teil.

Das Podium bei der Diskussion mit Barbara Steinbrunner

© die.wildbach

1 von 2 Bildern oder Videos

Publikum bei der Fachenquete

© die.wildbach

1 von 2 Bildern oder Videos

Am 3. Juli 2025 fand in Graz die Fachenquete „50 Jahre Gefahrenzonenplanung in Österreich im Einflussbereich des Forstgesetzes“, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster statt. Mehr als 100 Expert:innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis folgten der Einladung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK). Im Zentrum standen Rückblick, aktueller Stand sowie zukünftige Entwicklungen der Gefahrenzonenplanung im Bereich der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV).

Barbara Steinbrunner, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster vom FoB Bodenpolitik und Bodenmanagement, hielt einen Vortrag zum Thema „Einschätzung der Gefahrenzonenplanung aus Sicht der österreichischen Raumentwicklung“. Zudem nahm sie an der Podiumsdiskussion zu nationalen Aspekten der Gefahrenzonenplanung teil.

Auf dem Podium diskutierte sie gemeinsam mit Florian Rudolf-Miklau und Andreas Pichler (BMLUK), Alexander Podesser (Geosphere Austria), Franz Sinabell (WIFO) sowie Andrea Teschnigg (Land Steiermark).