50 Jahre IFIP
am 21.09.2022 im Kuppelsaal, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der TU Wien
Der Forschungsbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik lud herzlich zu einer Tagung anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Forschungsbereichs (IFIP) am 21.09.2022 ein. Die diesjährige Tagung trug den Titel „ Gutes Leben für Alle: Perspektiven der Daseinsvorsorge und Alltagsökonomie“. Im Rahmen der Tagung wurde das neu gegründete Kompetenzzentrum Alltagsökonomie, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, ein Netzwerk aus Forscher*innen verschiedener Universitäten und außeruniversitärer Forschungsinstitutionen sowie vielfältigen Organisationen der Praxis der Alltagsökonomie, vorgestellt.
Zuletzt wurde wie jedes Jahr der Egon-Matzner-Preis verliehen, der auch dieses Jahr sein 10-jähriges Jubiläum feiert
Nach Aktivierung werden u. U. Daten an Dritte übermittelt. Datenschutzerklärung., öffnet in einem neuen Fenster
50 Jahre IFIP: Ein gutes Leben für alle
Programm
13.30 Eintreffen & Getränke
14.00 Willkommen
Begrüßung: Rektorin Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Seidler, Dekan Univ.-Prof. DI Rudolf Scheuvens tbc
50 Jahre Forschungsbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik (TU Wien): Univ.-Prof. DDr. Michael Getzner (TU Wien) im Gespräch mit Univ.-Prof. i.R. Dr. Wilfried Schönbäck
Vorstellung des Kompetenzzentrums Alltagsökonomie: Univ.-Prof. Dr. Andreas Novy (WU Wien)
14.30-15.30 Vorträge und Diskussion
Moderation: Univ.-Prof.in Dr.in Brigitte Unger (Universität Utrecht/TU Wien)
Ass. Prof. Dr.in Emma Dowling (Universität Wien): Definition und Bedeutung des Care-Sektors in der Volkswirtschaft und der Alltagsökonomie
Dr. Oliver Rottmann (Universität Leipzig & KOWID): Daseinsvorsorge im Wandel - Historische Einordnung und aktuelle Entwicklungen
15.30-15.45 Kaffeepause
15.45-16.45 Vorträge und Diskussion
Moderation: Associate Profin Drin Anna Renner (TU Wien)
Dr. Leonhard Plank (TU Wien): Leistungsträgerinnen des Alltagsleben
Drin Karoline Mitterer (kdz Zentrum für Verwaltungsforschung, Wien): Kommunale Bereitstellung und Finanzierung der Daseinsvorsorge in Österreich
16.45-18.00 Podiumsdiskussion zum Thema Alltagsökonomie: Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven aus praktischer und politischer Sicht
Diskussionsleitung: DIin Astrid Krisch (TU Wien), Maga Alexandra Strickner (WU Wien)
MMaga Heidrun Maier-de Kruijff (VÖWG)
Maga Sylvia Leodolter (AK Wien)
Maria Langsenlehner MSc BA (Circular Futures - Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich & Umweltdachverband)
Clara Moder MSc (arbeit plus - Soziale Unternehmen Österreich)
18.00 bis 18.15 Kurze Getränkepause
18.15 Verleihung des Egon-Matzner-Preises 2022 durch Drin Gabriele Matzner-Holzer, Univ.-Prof.i.R Dr. Wolfgang Blaas, Univ.-Prof. DDr. Michael Getzner (TU Wien)
Laudatio & Vorstellung der ausgezeichneten Publikation, Überreichung des Preises
19.00 Gemütlicher Ausklang mit Getränken und Buffet
20.00 Musikalischer Einstieg in die Alltagsökonomie: Hidden Agenda, die einzigste und besteste Raumplaner*innen-Band in Wien