Am 25. und 26.September 2026 wurde das diesjährige Treffen der Vereinigung der Universitätsprofessuren des Eisenbahnwesens (VUE) an der TU Wien ausgerichtet. Die Professor/-innen treffen einander zweimal jährlich zu einem umfangreichen fachlichen Austausch, einmal davon im Frühjahr bei der DB in Berlin und einmal im Herbst alternierend an einem der Hochschulstandorte.
Heuer wurde das Treffen am Forschungsbereich Spurgebundene Verkehrssysteme durch Prof. Bernhard Rüger mitorganisiert und ausgetragen. Am ersten Tag stand ein hochinteressanter zweistündiger Vortrag inklusive intensiver Diskussion vom F&E-Verantwortlichen der ÖBB Infrastruktur AG, Dr. Thomas Petraschek, am Programm. In diesem wurde die F&E-Strategie der ÖBB genau erläutert.
Nach der Mittagspause hatte der Gastgeber Prof. Bernhard Rüger die Gelegenheit, die Ausrichtung des Forschungsbereichs Spurgebundene Verkehrssysteme ausführlich zu erläutern und dabei auch auf relevante Forschungsprojekte und die Schwerpunkte in der Lehre einzugehen. Ebenfalls vorgestellt wurden die Tätigkeiten des Institutes für Mechanik und Mechatronik der TU Wien, das sich mit Aspekten der Schienenfahrzeuge beschäftigt.
Diesen Vorträgen folgen drei weitere Vorträge neuer VUE-Mitglieder zu deren Instituten, Prof. Beate Bender der TU Berlin, Prof. Harald Loy der Universität Innsbruck und Prof. Michael Häßler von der Bergischen Universität Wuppertal.
Der erste Tag wurde mit einem gemütlichen Abend und vielen angeregten Gesprächen im Gmoakeller ausklingen gelassen.
Am zweiten Tag folgte einem umfangreichen Austausch zu Kooperationsstrategien und Nachbesetzungen von Professuren und einem darauf folgenden entspannten Mittagessen im Restaurant Resselpark eine sehr interessante Führung durch den Klima-Wind-Kanal Wien von Rail Tec Arsenal.