Alle News an der TU Wien

Storytelling im Business

Was Ihre Präsentation mit einem guten Pitch verbindet

Business Storytelling

„1000 Songs in your pocket.“ Mit diesem einen Satz machte Steve Jobs den iPod greifbar – nicht durch technische Details, sondern durch ein Bild, das Menschen verstehen und sich merken konnten. Genau darum geht es im Business Storytelling: Komplexes klar und einprägsam zu kommunizieren.

Im Vorfeld ihres Online-Vortrags „Business Storytelling – Connect, Captivate, Convert“ gab uns Kommunikationscoach Dr. Elke Framson Einblicke in das, was gute Geschichten in Wirtschaft und Wissenschaft leisten können – und warum gerade Fach- und Führungskräfte lernen sollten, sie gezielt einzusetzen.

Business Storytelling: „Es geht nicht um einen selbst. Es geht um die andere Person.“

Ob bei Präsentationen vor Investor_innen oder Gesprächen mit Kund_innen: Viele Expert_innen verlieren sich in Funktionen, Daten und Prozessen – und vergessen dabei die zentrale Frage: „ How does this benefit them?“

Diese Frage, so Framson, steht im Zentrum jeder gelungenen Kommunikation. Nur wer den Nutzen für das Gegenüber klar auf den Punkt bringt, wird gehört – und erinnert. „Die Aufmerksamkeitsspanne ist kurz. Sekunden entscheiden, ob jemand zuhört oder abschaltet“, sagt sie.

Technologie ≠ Story. Aber Technologie braucht eine Story.

Gerade in technisch geprägten Branchen – etwa in der Industrie oder im Energiesektor – sieht Framson ein typisches Missverständnis: „Österreichische Unternehmen bauen auf Qualität und Präzision – das ist gut. Aber in Märkten wie den USA reicht das nicht. Wer sein Produkt nicht greifbar macht, verliert die Bühne.“

Besonders entscheidend sei dabei, komplexe Sachverhalte verständlich auszudrücken, ohne das Niveau zu senken.

5 Tipps, wie Sie Menschen wirklich erreichen – auch auf Englisch

Viele Professionals im globalen Umfeld kommunizieren in einer Sprache, die nicht ihre Muttersprache ist – und stehen vor einer doppelten Herausforderung. Framsons Rat:

  1. Bauen Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten weiter aus – entscheidend ist nicht nur was Sie sagen, sondern wie.
  2. Wechseln Sie die Perspektive: Nicht „Was will ich sagen?“, sondern „Was muss die andere Person hören?“
  3. Sprechen Sie Nutzen an – nicht nur Funktionen.
  4. Nutzen Sie bewusste „Mode-Switches“ in Präsentationen: Bilder, kurze Anekdoten, Medienwechsel – das hält die Aufmerksamkeit.
  5. Suchen Sie aktiv nach Geschichten: Sie passieren im Alltag. Man muss nur lernen, sie zu erkennen.

Business Storytelling ist kein Nice-to-have – sondern Führungskompetenz

Gerade Führungskräfte sollten Storytelling als Werkzeug verstehen, um Teams mitzunehmen, Visionen zu kommunizieren und Wandel zu begleiten. „Es geht nicht darum, Unterhaltung zu bieten“, so Framson. „Es geht darum, dass Ihre Botschaft ankommt – und hängenbleibt.“

Jetzt anmelden: Online Expert Talk mit Dr. Elke Framson

Wollen Sie weitere hilfreiche Tipps von Dr. Elke Framson bekommen und live Fragen stellen können, um Ihrer eigenen Storytelling-Strategie eine neue Perspektive zu verleihen? Seien Sie bei unserem Expert Talk am 18. September 2025 dabei!

Business Storytelling – Connect, Captivate, Convert
Donnerstag, 18. September 2025
17:00–18:00 Uhr (CEST)
Online via Zoom (auf Englisch)
Hier anmelden, um den Zoom-Link zu erhalten

Zur Referentin

Elke Framson

Dr. Elke Framson ist Kommunikationscoach, Universitätsdozentin und Gründerin von TransAtlantic Coaching & Training, LLC. Geboren in Österreich und heute in Florida zuhause, unterstützt sie internationale Fach- und Führungskräfte dabei, auf Englisch überzeugend zu kommunizieren – mit besonderem Fokus auf interkulturelle Kompetenz, US-Geschäftsgepflogenheiten und strategisches Auftreten.

LinkedIn-Profil von Dr. Framson, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster