Am 13. Oktober 2025 wurden beim Made in Austria IndustrieFORUM 2025 die Ergebnisse der nunmehr siebten Auflage des Made in Austria IndustriePANELs vorgestellt.
Nach der Begrüßung durch Christian Bauer (Dekan der Fakultät Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, TU Wien), sowie Theresa Neuhauser und Georg Eberwein von den Partnern EIT Manufacturing East und FMTI) präsentierte Sebastian Schlund (Institut für Managementwissenschaften der TU Wien, Fraunhofer Austria) die aktuellen Studienergebnisse.
Es folgte die Keynote „Kreislauffabrik für das ewig innovative Produkt“ von Gisela Lanza, Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Der Nachmittag stand ganz im Zeichen spannender Vorträge zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, Automatisierung, Arbeitsplatzergonomie und KI mit Rainer Mühlhofer (Celairion), Andreas Steiner (Celairion und TU Wien), Mario Schuh (GW St.Pölten Integrative Betriebe GmbH) und Stefan Auer (Busatis GmbH).
Besondere Highlights waren die Panel-Diskussion „Deindustrialisierung in Österreich – Fällt die Zukunft der Industrie aus?“ mit Gisela Lanza (KIT), Martin Riester (Fraunhofer Austria), Florian Schellnast (joulzen) und Michael Heiss (Siemens Österreich) sowie die Präsentation des besten Studierendenprojekts der Lehrveranstaltung „Assistenzsysteme in der Produktion durch die TU-Studenten Jamal Akperov, Niclas Brandner, Kilian Kliegel und Martin Pavlicek.
Und wie schon in den letzten Jahren fand das Made in Austria IndustrieFORUM 2025, durch das TU-Alumnus Walter Mayrhofer (FHWien der WKW) führte, mit einer musikalischen Einlage des Streichquartetts des TU Wien Orchesters einen geselligen Ausklang.
Mit dem „Made in Austria IndustriePANEL: Zukunft Produktionsarbeit Österreich“ ermittelt das Institut für Managementwissenschaften der Technische Universität Wien gemeinsam mit Fraunhofer Austria, FHWien der WKW (University of Applied Sciences for Management & Communication), EIT Manufacturing East und dem Fachverband Metalltechnische Industrie - FMTI die Bedürfnisse und Herausforderungen von Industrie und Gewerbe.
Die Ergebnisse stehen hier zum Download bereit: https://lnkd.in/e-2R-37T, öffnet eine externe URL.