Alle News an der TU Wien

MoodleMoot DACH - 2025 Lübeck

Die MoodleMoot DACH ist mittlerweile ein nicht nur im deutschen Sprachraum beliebtes Event, bei dem einerseits an “working code” gearbeitet wird und andererseits sich für TeilnehmerInnen die Gelegenheit bietet, sich zu allen Themen rund um die Opensource Software Moodle auszutauschen.

gruppenfoto

1 von 11 Bildern oder Videos

ein jubelschrei eines gewinners

1 von 11 Bildern oder Videos

selfie von 3 Frauen

1 von 11 Bildern oder Videos

Menschen die Buchstaben halten die "Moot Dach" ergeben

1 von 11 Bildern oder Videos

gruppenfoto der Entwickler

1 von 11 Bildern oder Videos

foto des publikums

1 von 11 Bildern oder Videos

gruppenfoto

1 von 11 Bildern oder Videos

2 Männer die am Computer arbeiten

1 von 11 Bildern oder Videos

3 Leuten an einem Tisch sitzend

1 von 11 Bildern oder Videos

gespannte zuhörer

1 von 11 Bildern oder Videos

board mit notizen

1 von 11 Bildern oder Videos

Die MootDACH ist eine offene und kostenfreie Konferenz für alle Moodle NutzerInnen, AdministratorInnen, LehrerInnen, EntwicklerInnen und PädagogInnen im Hochschulumfeld.

Sie ist die einzige MoodleMoot weltweit, die in einem offenen Format abgehalten wird. Bestehend aus einem 2-tägigen DevCamp sowie einem 2-tägigen BarCamp, führte die diesjährige MoodleMoot DACH die Tradition fort. Sie hebt sich damit von allen anderen MoodleMoot-Veranstaltungen ab, in dem es einerseits kostenfrei für die TeilnehmerInnen ist und andererseits kein vorab zusammen gestelltes Programm hat. Sie wurde von insgesamt 8 kooperierenden Institutionen veranstaltet. Mittlerweile ist das Event zu einer internationalen Veranstaltung geworden, die zum großen Teil auf Englisch abgehalten wird.

Link zum Youtube Video der MoodleMoot DACH 2025! : www.youtube.com/watch

MoodleMoot DACH DevCamp

Das MoodleMoot DACH DevCamp ist ein offener zweitägiger Hackathon für alle EntwicklerInnen, UX-Expert_innen, QA-Profis, aber auch alle, die sich für Moodle interessieren. Das Hauptziel des DevCamps ist es, eigene Ideen zu präsentieren, zu validieren und innerhalb eines heterogenen Teams in funktionierenden Code umzuwandeln. Zu Beginn der Veranstaltung gibt es die sogenannte “Idea Pitching Session”, bei der die Ideen von den TeilnehmerInnen innerhalb einer Minute präsentiert werden. Nach der Teamfindung haben die TeilnehmerInnen Raum und Zeit, um sich ihren Projekten bzw. deren Umsetzung zu widmen und “working Code” zu produzieren. Dieses Jahr hatten wir in Lübeck 150 TeilnehmerInnen mit 34 pitches und 22 Projekte, an denen während der zwei Tage gearbeitet wurde. 

Das besondere an dem diesjährigen DevCamp war, dass wir wie letztes Jahr in Wien, Moodle HQ Developer dabei hatten, die als MentorInnen für die TeilnehmerInnen agiert haben, um diese bei der Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen. Insgesamt hatten wir 7 Moodle HQ Developer dabei: Sara Arjona, Amaia Anabitarte, Andrew Lyons, Paul Holden, Chuma Iweama, Odei Alba, and Mathew May. 

MoodleMoot DACH BarCamp

“Es ist eine intensive zweitägige Veranstaltung, bei der Moodle-Praktizierende neues Wissen erlernen, Gedanken mit Gleichgesinnten austauschen und an aktuellen Projekten arbeiten können.” 

Das MoodleMoot DACH BarCamp ist eine zweitägige Unkonferenz für alle Moodle-Benutzer_innen, AdministratorInnen, Lehrenden, EntwickleInnen und PädagogInnen, aber auch Interessierte. Das BarCamp ermöglicht allen TeilnehmerInnen ein offenes und freies Format, bei dem das Programm von diesen während der Veranstaltung selbst erstellt wird. Die Vorträge werden je nach Präferenz der RednerInnen entweder auf Deutsch oder Englisch abgehalten, wobei alle die Möglichkeit haben, sich auf ihre Hauptinteressen zu konzentrieren, Themen zum Programm beizusteuern oder bestehenden Themen beizutreten. Ein fliegender Wechsel während der Vorträge selbst ist nicht nur möglich, sondern herzlichst erwünscht.

Dieses Jahr hatten wir in Deutschland über 250 TeilnehmerInnen mit interessanten Vorträgen und spannenden Gesprächen. Die nächste MoodleMoot DACH 2026 findet in Zürich, Schweiz statt. Für weitere Informationen und einen kurzen Einblick wie die MoodleMoot DACH 2024 in Wien an der TU Wien abgelaufen ist, gibt es zwei Videos auf YouTube: 

MoodleMoot DACH BarCamp 2024: https://youtu.be/H0gHPEDR4QM, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster 

MoodleMoot DACH DevCamp 2024: https://youtu.be/lvrBFuVDb_U, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster 

Erfahrungen unserer Developerinnen

Das LLT Team hat dieses Jahr zwei Entwicklerinnen die Möglichkeit gegeben die MoodleMoot DACH in Deutschland zu besuchen.

“Anfang September hatten wir als Teil der TU Wien Campus IT die Möglichkeit, an der MoodleMoot DACH in Lübeck, Deutschland teilzunehmen. In diesem Rahmen wurden Alissa Cenga und ich als Mitglieder des TUWEL-Entwicklerteams entsendet, um vor Ort am DevCamp teilzunehmen. In diesem Jahr arbeiteten wir gemeinsam mit drei weiteren TeilnehmerInnen (zwei von der FH Salzburg und einer von der Hochschule Bochum) an unserer Idee, einen Pomodoro-Timer in Moodle zu integrieren. Der erste Tag war durch einige technische Hürden geprägt, da bei vielen zunächst die Entwicklungsumgebung nicht funktionierte. Am zweiten Tag konnten wir jedoch große Fortschritte machen: Wir implementierten den Timer und ergänzten ihn um eine kleine Animation, die den Lernfluss visualisieren sollte. Am Ende konnten wir funktionierenden Code präsentieren. Auch wenn es nicht ganz für den Sieg reichte, waren wir mit unserer Leistung sehr zufrieden und freuen uns schon auf die nächste MoodleMoot DACH!” - Anne Kreppenhofer (Developerin des LLT-Teams)

„Die erste Teilnahme an der MoodleMoot DACH 2025 in Lübeck war eine großartige Erfahrung. Während des DevCamps stellte ich meine Idee für einen in Moodle integrierten Pomodoro-Timer vor und bekam die Chance, ihn gemeinsam mit vier talentierten EntwicklerInnen weiterzuentwickeln, sodass innerhalb von nur zwei Tagen ein funktionierender Prototyp entstand. Was diese Erfahrung so besonders machte, war nicht nur das Programmieren und die Teamarbeit, sondern auch die lebhafte Umgebung voller Ideen, Kreativität und Inspiration. Die Begegnung mit erfahrenen Entwicklern, der Wissensaustausch und die Mitarbeit an einem gemeinsamen Projekt haben mir wieder bewusst gemacht, wie stark eine Gemeinschaft sein kann, und mich mit Energie für die Zukunft erfüllt.“ – Alissa Cenga (Entwicklerin im LLT-Team)