Alle News an der TU Wien

Herbstexkursion 2025

Zwischen Hörsaal und Industriealltag

Gruppenfoto in rotem Besuchermantel und grüner Schutzhelm vor dem Kraftwerk Niederaußem

Gruppenfoto vor dem Kraftwerk Niederaußem

Ende September lud das Institut für Energietechnik und Thermodynamik zu einer mehrtägigen Exkursion durch Deutschland und Österreich ein. Ziel war es, den Studierenden bereichsübergreifende Einblicke mit dem Fokus auf Thermische Turbomaschinen sowie Energie- und Wärmetechnische Anlagen zu ermöglichen.

Die Reise begann mit der Fahrt nach Köln. Dort stand der Besuch des Braunkohletagebaus Garzweiler, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster sowie des Kraftwerks Niederaußem, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (betrieben von RWE Power AG) auf dem Programm. Beides bedeutende Standorte der konventionellen Energieerzeugung. Weiter ging es nach Oberhausen zur Firma Everllence, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (ehem. MAN Energy Solutions), einem führenden Anbieter von Thermischen Turbomaschinen und zugehörigen Systemen. Der nächste Stopp führte die Teilnehmenden nach Freiberg am Neckar zur BBS GmbH, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, einem Spezialisten für industrielle Kesselanlagen. Den Abschluss der Exkursion bildete der Besuch bei Scheuch GmbH, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster in Aurolzmünster, Österreich. Dort erhielten die Studierenden nicht nur spannende Einblicke in die Fertigung von Industrieventilatoren, sondern wurden auch über die Schritte der Entwicklung eines neuen Akustikprüfstandes informiert.

Begleitet wurde die Exkursion von den Professoren Heimo Walter (Forschungsbereich Thermodynamik und Wärmetechnik) und Reinhard Willinger (Forschungsbereich Strömungsmaschinen). Ihre fachliche Begleitung half den Studierenden dabei Brücken zwischen Theorie und Praxis zu knüpfen und regte zu weiterführenden Diskussionen an. Die Kombination aus fundierter technischer Expertise, hautnahen Eindrücken und einem abwechslungsreichen Mix aus Großunternehmen und spezialisierten Fertigungsbetrieben machte die Exkursion 2025 zu einem wertvollen und nachhaltigen Erlebnis für alle Beteiligten.