Alle News an der TU Wien

Fakultäten total fuTUre fit: Zielvereinbarungen 2025 – 2028 stehen

Mit den Zielvereinbarungen legen das Rektorat und die Fakultäten Vorhaben und Projekte im Rahmen der Gesamtstrategie fuTUre fit fest: mit Transparenz, starkem Kooperationswillen und kontinuierlicher Fortschrittskontrolle.

Christian Bauer (Dekan der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften), Wolfgang Kastner (Vizerektor Digitalisierung und Infrastruktur), Norbert Görtz (Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik), Ronald Blab (Dekan der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen), Ute Koch (Vizerektorin Personal), Jens Schneider (Rektor), Andrei Pimenov (Dekan der Fakultät für Physik), Gertrude Kappel (Dekanin der Fakultät für Informatik), Norbert Trolf (Studiendekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung)

© TU Wien

1 von 2 Bildern oder Videos

von links nach rechts: Christian Bauer (Dekan der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften), Wolfgang Kastner (Vizerektor Digitalisierung und Infrastruktur), Norbert Görtz (Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik), Ronald Blab (Dekan der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen), Ute Koch (Vizerektorin Personal), Jens Schneider (Rektor), Andrei Pimenov (Dekan der Fakultät für Physik), Gertrude Kappel (Dekanin der Fakultät für Informatik), Norbert Trolf (Studiendekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung)

Marko Mihovilovic (Dekan der Fakultät für Technische Chemie), Wolfgang Kastner (Vizerektor Digitalisierung und Infrastruktur), Andrei Pimenov (Dekan der Fakultät für Physik), Norbert Görtz (Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik), Christian Bauer (Dekan der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften), Jens Schneider (Rektor), Ute Koch (Vizerektorin Personal), Ronald Blab (Dekan der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen), Hans-Berndt Neuner (Studiendekan der Fakultät für Mathematik und Geoinformation), Norbert Trolf (Studiendekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung)

© TU Wien

1 von 2 Bildern oder Videos

von links nach rechts: Marko Mihovilovic (Dekan der Fakultät für Technische Chemie), Wolfgang Kastner (Vizerektor Digitalisierung und Infrastruktur), Andrei Pimenov (Dekan der Fakultät für Physik), Norbert Görtz (Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik), Christian Bauer (Dekan der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften), Jens Schneider (Rektor), Ute Koch (Vizerektorin Personal), Ronald Blab (Dekan der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen), Hans-Berndt Neuner (Studiendekan der Fakultät für Mathematik und Geoinformation), Norbert Trolf (Studiendekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung)

Dafür verhandelte das Rektoratsteam gemeinsam mit den Dekan_innen für den Zeitraum 2025 – 2028 konkrete Ziele, Projekte und Budgets. Die im Sommer unterzeichneten Zielvereinbarungen dienen als Rahmen für Projekte, die an strategischen Schwerpunkten wie Nachwuchsförderung, Innovation, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Wissenschaftskommunikation ausgerichtet sind.

Fakultätsübergreifende Projekte: Cookbooks und Junior Research Groups

Die Mitarbeiter_innen aller acht Fakultäten arbeiten in zwei universitätsweiten Projekten zusammen. Mit den TU Cookbookswerden Forschenden und Studierenden interaktive Jupyter-Notebooks zur Verfügung gestellt, die Datenanalysen, KI-Methoden und maschinelles Lernen vereinfachen. Durch den Ansatz „Data as API“ sollen Analysen schneller, effizienter und visualisierbarer werden, wie das erste Beispiel Earth Observation Data Science, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“ bereits zeigt. Parallel dazu beteiligt sich jede Fakultät am Junior Research Group Programm, das 24 Prädocs über drei Jahre hinweg unterstützt, die internationale Sichtbarkeit und die Verzahnung von Forschung und Lehre vorantreibt.

Fakultätsspezifische Projekte: Beispiele

  • Die Fakultät für Architektur und Raumplanung bündelt beispielsweise ihre Kompetenzen im neuen Center AI | APE und eröffnet mit dem open.transformation.hub eine Plattform für nachhaltige Transformationsprozesse in Städten und Regionen.
  • Die Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen treibt die digitale Fertigung im Bauwesen voran und baut ihre internationale Vernetzung aus, während
  • die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik mit Outreach-Maßnahmen ihre öffentliche Sichtbarkeit und Studienwerbung befördert.
  • Die Fakultät für Informatik bündelt ihre Aktivitäten im Bereich Künstliche Intelligenz und intensiviert die Zusammenarbeit mit Unternehmen.
  • Die Fakultät für Mathematik und Geoinformation legt einen Fokus auf Lehrqualität, und
  • die Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften modernisiert ihre Studienrichtungen und fördert die Zusammenarbeit mit Industriepartnern.
  • Die Fakultät für Physik stellt Masterprogramme auf Englisch um und etabliert eine Doctoral School, und
  • die Fakultät für Technische Chemie startet ein Lehrlingsprogramm und plant den EULIST Campus Hainburg als Außencampus für Forschung in grünen Technologien.

One Mission – One Vision

Diese Projekte sind Beispiele für die Umsetzung der Zielvereinbarungen und machen dabei das enorm wichtige Ineinandergreifen von Organisationsstrukturen und -prozessen für das Funktionieren eines visionären Universitätsbetrieb deutlich. Ganz im Sinne der Vision: TU Wien – where we dare to reason. The creative urban tech university. Unlimited.

Die Zielvereinbarungen können von TU-Angehörigen nach Login hier eingesehen werden.