Die Gutachterinnen und Gutachter spielen im Verfahren eine zentrale Rolle. Sie verstehen sich als „peers“, die mit ihren kritischen, aber konstruktiven Rückmeldungen, durch ihre Expertise und Erfahrungen einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems leisten. Sie überprüfen anhand der Qualitätsstandards die Funktionsweise des Qualitätsmanagementsystems in den einzelnen Prüfbereichen der TU Wien.
Die Gruppe wird von 28.–30. November 2022 zu einer zweieinhalbtägigen Vor-Ort-Visite an die TU Wien kommen, bei der sie in Gesprächen mit unterschiedlichen Interessensgruppen eine vertiefende Analyse des Qualitätsmanagementsystems anhand der Qualitätsstandards durchführen wird.
Die Auswahl der Gutachter_innen
Die AAQ, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung) stellt für jedes Verfahren eine Gruppe von Gutachter_innen zusammen und benennt eine Vorsitzende bzw. einen Vorsitzenden. Die Auswahl erfolgt mit Blick auf das Profil und die Entwicklungsziele der jeweiligen Hochschule und nach verfahrensspezifischen Kriterien. Die AAQ achtet darauf, dass die Gutachterinnen und Gutachter unabhängig und unbefangen urteilen können. Bestimmte Konstellationen, welche ihre Unabhängigkeit in Frage stellen, können indes nur durch die Universität erkannt werden. Die AAQ bezieht deshalb diese in die Erstellung der Longlist mit ein. Die konkrete Zusammenstellung der Gruppe der Gutachter_innen obliegt jedoch der AAQ.
Grundwerte der Arbeitsweise
Vertrauen, Integrität, Vertraulichkeit und Diskretion: Das sind die Grundwerte der Tätigkeit der Gutachter_innen. Sie verpflichten sich zu einer sachlichen Darstellung und berichten wahrheitsgemäß. Ihre Schlussfolgerungen sind evidenz- und faktenbasiert. Die Mitglieder der Gutachter_innengruppe kommunizieren zu keinem Zeitpunkt des Verfahrens direkt mit der Hochschule. Die Vertreter_innen der Hochschule kommunizieren zu keinem Zeitpunkt des Verfahrens direkt mit den Mitgliedern der Gutachter_innengruppe.
Die externe Gutachter_innengruppe des TUW-Quality Audits setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
- Univ-Prof. Dr. rer. nat. Aloys Krieg, Prorektor für Lehre, RWTH Aachen, Deutschland Vorsitzender der Gutachter_innengruppe
- Desmond Grossmann, Student Physik, Universität Graz, Österreich
- Prof. Dr. Peter Gudmundson, Department of Engineering Mechanics, KTH Royal Institute of Technology, Sweden
- Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Claudia Meijering, Hochschulreferat Studium und Lehre, Leitung, TU München, Deutschland
- Dr. Julia Dannath-Schuh, Vizepräsidentin für Personalentwicklung und Leadership, ETH Zürich, Schweiz
Prof. Krieg, Prorektor für Lehre an der RWTH Aachen ist der Vorsitzende des Teams. Er hat bereits Erfahrung mit dieser Rolle, da er sie bereits beim letzten Quality Audit vor sieben Jahren innehatte.
Nach dem Besuch der externen Gutachter_innen ist ihr vorläufiger Bericht für Ende des Jahres geplant, darauf folgt eine Stellungnahme des Rektorats der TU Wien und im Jänner 2023 der definitive Bericht der externen Gutachter_innen. Wenn diese Phase des Audits abgeschlossen ist, geht es mit Zertifizierung und Publikation des Berichts in letzte Runde des Quality Audits 2022.
Infos, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zum Quality Audit 2022.