Presseaussendungen

TU Wien eröffnet eduLAB für Kinder und Jugendliche

Neuer Lernort für spielerische Informatik-Bildung feierlich mit Bildungsminister Wiederkehr eröffnet.

Gruppenfoto: vLnR: Jens Schneider, René Röpke (Leiter des eduLAB), Minister Wiederkehr, Gerti Kappel, Martina Landmann (eduLAB), Tobias Kohn (Karlsruher Institut für Technologie), Lukas Lehner (eduLAB)

© Amélie Chapalain / TU Wien Informatics

1 von 4 Bildern oder Videos

Jens Schneider, René Röpke (Leiter des eduLAB), Minister Christoph Wiederkehr, Dekanin Gerti Kappel, Martina Landman (eduLAB), Tobias Kohn (Karlsruher Institut für Technologie) und Lukas Lehner (eduLAB); von links

Gruppenfoto Menschen in Bewegung

© Amélie Chapalain / TU Wien Informatics

1 von 4 Bildern oder Videos

Martina Landman führt durch ein Programmier-Spiel

Menschen sitzend im Publikum, vorne groß Rektor Jens Schneider und Minister Christoph Wiederkehr

© Amélie Chapalain / TU Wien Informatics

1 von 4 Bildern oder Videos

Rektor Jens Schneider und Minister Christoph Wiederkehr

zwei Menschen stehend mit Urkunde

© Amélie Chapalain / TU Wien Informatics

1 von 4 Bildern oder Videos

Tobias Kohn und Dekanin Gerti Kappel

Die TU Wien hat gemeinsam mit Bildungsminister Christoph Wiederkehr die neuen Räumlichkeiten des eduLAB, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster in der Favoritenstraße feierlich eröffnet. Das eduLAB ist ein offener Lernort, an dem Kinder und Jugendliche Informatik erleben, verstehen und aktiv mitgestalten können – kostenlos und ohne Vorkenntnisse.

Ein Ort zum Erleben und Mitgestalten

In einer Welt, die zunehmend von Künstlicher Intelligenz und digitalen Technologien geprägt ist, braucht es Orte wie das eduLAB. Ziel ist es, informatisches Denken spielerisch anzuregen und Kindern und Jugendlichen einen kreativen Zugang zu digitalen Kompetenzen zu gewähren.

Stimmen zur Eröffnung

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Bildungsminister Christoph Wiederkehr, TU Wien-Rektor Jens Schneider, Informatik-Dekanin Gertrude Kappel und eduLAB-Leiter René Röpke.

„Der Umgang mit Informatik ist in der heutigen Welt eine unerlässliche Fähigkeit. Es ist wichtig, dass bereits Kinder und Jugendliche früh beginnen, die Technik dahinter zu verstehen. Das eduLAB ermöglicht ihnen auf spielerische Art und Weise Informatik zu erleben und in einer aktiven Rolle mitzugestalten – das finde ich großartig!“ – Christoph Wiederkehr, Bildungsminister.

„Wer hier hineingeht, soll nicht nur lernen, wie Technologie funktioniert, sondern auch, wie sie erfunden, gestaltet und sinnvoll genutzt werden kann. Ich sehe heute vor mir junge Menschen, die in diese Rolle hineinwachsen sollen – und ich sehe eine TU, die sie dabei aktiv unterstützt.“ – Jens Schneider, Rektor der TU Wien

„Mit dem eduLAB ermöglichen wir den Zugang zu informatischer Bildung, um Neugier und Begeisterung zu wecken, und um Kindern und Jugendlichen aufzuzeigen, wie sie die Welt von morgen schon heute aktiv mitgestalten können.“ – René Röpke, Leiter des eduLAB

„Jedes Kind sollte die Möglichkeit haben, mindestens einmal die Kunst und den Spaß der Informatik kennenzulernen – je früher, desto besser.“ – Professorin Laura Kovács, Projektinitiatorin „Abenteuer Informatik Volksschule“

Neue Räume für die digitale Zukunft

Die neuen, eigens konzipierten Räumlichkeiten schaffen den notwendigen Freiraum, um digitale Kompetenzen kreativ und verantwortungsbewusst zu vermitteln. Damit leistet die TU Wien einen wichtigen Beitrag, um nächste Generationen auf ihren Weg in eine digitale Zukunft vorzubereiten.

Über das eduLAB

Das eduLAB ist eine Initiative der TU Wien und macht informatisches Denken für Kinder und Jugendliche erlebbar. In Workshops, Ausstellungen und internationalen Projekten vermittelt das eduLAB spielerisch Grundlagen der Informatik, fördert Kreativität und unterstützt Lehrkräfte bei der digitalen Bildung.

Vom Pilotprojekt zur Bildungsinstitution

Das eduLAB wurde 2019 von Professor Gerald Futschek gegründet und etablierte sich schnell als zentrale Anlaufstelle für informatische Bildung an der TU Wien. Zu den Meilensteinen zählen:

  • 2019: Start mit der interaktiven Ausstellung „Abenteuer Informatik“ und Workshops für Schulklassen (über 700 Teilnehmer_innen im ersten Semester)
  • 2021: Kooperation mit einem internationalen Konsortium zur Ausbildung künftiger Informatiklehrkräfte
  • 2022: Start des Projekts „Abenteuer Informatik Volksschule“ für altersgerechte Informatikvermittlung bereits in der Grundschule

 

Pressekontakt

TU Wien, Abteilung Kommunikation
pr@tuwien.ac.at
 

TU Wien Informatics
Sophie Wiesinger, B.A.
sophie.wiesinger@tuwien.ac.at