Modelling and evaluating Anthropogenic Mineral Resources in urban areas from geological, technological, and societal perspectives (MAMinRes)

Städte verbrauchen große Mengen an mineralischen Baustoffen. Ziel dieses Projekts ist, Möglichkeiten für die Kreislaufwirtschaft dieser Baustoffe im Sinne einer nachhaltige Stadtentwicklung zu untersuchen. Dafür wird ein Modell zur Lokalisierung, Bewertung und Klassifizierung von städtischen anthropogenen mineralischen Ressourcen für das Recycling entwickelt. In einem ersten Schritt wird mit Hilfe von Big Data und KI eine Geoinformationskarte von Wien, um Ressourcenströme und -bestände wie Bau- und Abbruchabfälle zu erfassen. Anschließend werden Proben dieser Ressourcen gesammelt, um kohlenstoffarmen Zement und Beton herzustellen. Die Materialien werden dann auf ihre technische und ökologische Leistungsfähigkeit getestet. Schließlich integriert das Projekt diese Daten in ein Modell, das unter Einbeziehung verschiedener Stakeholder als Leitfaden für die Kreislaufbauweise dienen soll.

Projektpartner in diesem Projekt sind neben der TU Wien das Institut für Konstruktiven Ingenieurbau an der Universität für Bodenkultur, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, das Österreichische Institut für Raumplanung OIR GmbH, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und die FHWien der Wirtschaftskammer Wien (WKW), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Das Projekt wird vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) im Rahmen des Programms Umweltsystemforschung gefördert. Informationen zum Projekt finden sich auf der Homepage des Fördergebers:

www.wwtf.at/funding/programmes/esr/ESR24-047/