02. Februar 2016, 09:00 bis 17:00
[DE] Methodik und Didaktik der Leistungsüberprüfung (Teil 1/2)
Workshop
Termin: 02./03.02.2016
Zeit/Dauer: 09- 17 Uhr
Ort: PE Schulungsraum - Hauptgebäude
Trainer_in: MMag. Dr. Olivia Vrabl, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Kategorie: Spezialthemen d. Hochschuldidaktik
Gruppengröße: min. 8 Teilnehmer_innen; max. 16 Teilnehmer_innen
Zielgruppe: Lehrende, die aufgrund der Instrumente der Leistungsfeststellung die erbrachte Leistung nicht nur zielgruppengerecht erfassen, sondern durch präzise Steuerungsmechanismen den Lernerfolg steigern wollen.
Ziele:
Die Teilnehmenden
- können die theoretischen Grundlagen der Leistungsüberprüfung für ihre Lehre anwenden
- können eine Variation von Instrumenten der Leistungsüberprüfung in ihren Lehrveranstaltungen einsetzen
- können durch den Einsatz von diversen Instrumenten das Lernverhalten, die Lernmotivation und die Lernleistung der Studierenden steuern und dadurch eine Trainingssituation erzeugen
- können Leistungsdiagnosen durchführen und dadurch gezielt Rückmeldungen zur weiteren Steigerung der Leistung geben
- können studentisches Feedback (peer feedback) zur Leistungssteigerung nutzen
Inhalt:
- Constructive alignment
- Kompetenz- und wissensorientierte Lernziele
- Taxonomie-Matrix
- Self- und peer assessment
- Beurteilung von mündlichen Prüfungen
- Einsatz von MC-Prüfungen
- Beurteilungsfallen
- Formative und summative Leistungsüberprüfung
- Classroom assessment techniques
- Mitarbeit strukturiert bewerten
- Förderliche Prüfungskultur
- Diverse Instrumente der Leistungsüberprüfung mit schriftlichem und/oder mündlichem Leistungsnachweis (Instrumente, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken, Leistungsfeststellung während der Präsenzzeit, edidaktische Instrumente)
- Anschauungsbeispiele aus der Praxis
- Dynamische Leistungsprinzipien und Leistungsvereinbarungen
Methoden:
- Impulsreferate
- Moderierte Kleingruppenarbeiten
- Phasen der Implementierung in die eigene Lehre
Kosten für Mitarbeiter_innen anderer Universitäten: 350 €
Veranstaltung Details
- Veranstaltungsort
-
PE Schulungsraum - Hauptgebäude
1040 Wien
Karlsplatz 14 - Veranstalter
-
focus:lehre Team
hochschuldidaktik@tuwien.ac.at - Öffentlich
- Ja
- Kostenpflichtig
- Nein
- Anmeldung erforderlich
- Ja