Incoming Austauschstudierende
Deutschkurse an der TU Wien

Die Deutschkurse werden von INNES Institute Vienna organisiert. Angeboten werden Intensivkurse sowie Semesterkurse.
- .
-
Intensivsprachkurs Deutsch
- Kursdauer:
-
4 Wochen, MO - DO
6 ECTS - Teilnehmerzahl:
-
Klein-Gruppen
- Niveau-Phase:
-
A1-1, A1-2, A2-1, A2-2
B1-1, B1-2, B2-1, B2-2
C1-1, C1-2 - Termine:
-
Intensivkurse starten jeden Monat
- Nähere Informationen und Anmeldung:
-
Hinweis: Austausch-Studierende an der TU Wien erhalten eine Kursermäßigung
- .
-
Abendsprachkurs Deutsch
- Kursdauer:
-
8 Wochen, zwei mal pro Woche
Mo und Mi für A-levels
Di und Do für B- und C-levels
6 ECTS - Teilnehmerzahl:
-
Klein-Gruppen
- Niveau-Phase:
-
A1-1, A1-2, A2-1, A2-2
B1-1, B1-2, B2-1, B2-2
C1-1, C1-2 - Termine:
-
SS: März - April, Mai - Juni
WS: Oktober - November, Dezember - Januar - Nähere Informationen und Anmeldung:
-
Hinweis: Austausch-Studierende an der TU Wien erhalten eine Kursermäßigung
Niveau-Phase:
A1-1 (Phase 1), A1-2 (Phase 2)
Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen, Sprachgebrauch in einfachen Alltagssituationen mit Basisvokabular und elementaren grammatischen Strukturen.
A2-1 (Phase 1), A2-2 (Phase 2)
Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen, Sprachgebrauch in häufigen Alltagssituationen, erweitertes Vokabular und Redewendungen im Bereich des Grundwortschatzes, Hörverständnis von Texten alltäglicher Thematik, Leseverständnis von einfachen Texten, Abfassung kurzer schriftlicher Mitteilungen, Elementargrammatik.
B1-1 (Phase 1), B1-2 (Phase 2)
Sprachgebrauch des Alltags- und Berufslebens unter Anwendung des Grundwortschatzes, kurze Referate über Themen von allgemeinem Interesse, Zeitungslektüre und Belletristik, Aufsätze mit Problemstellung, Syntax und Idiomatik.
B2-1 (Phase 1), B2-2 (Phase 2)
Kursinhalte: Ausbau der Lese- und Hörstrategien, um komplexe Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen zu können; Ausbau des Wortschatzes, um in schriftlicher wie mündlicher Kommunikation zu einem breiten Themenspektrum klar und angemessen agieren und reagieren zu können.
C1-1 (Phase 1), C1-2 (Phase 2)
Perfektionierung des schriftlichen und mündlichen Ausdrucks, um sich in Diskussionen und bei Präsentationen spontan, flüssig und in hohem Maße korrekt ausdrücken zu können. Beschäftigung mit komplexen literarischen, wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Lese- und Hörtexten, um auch feinere Bedeutungsnuancen erfassen und deutlich machen zu können.