Text: "E138 Institut für Festkörperphysik" vor Spiegelofen als Hintergrundbild

© IFP

Die Festkörperphysik ...

... zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Breite an Phänomenen und Anwendungen aus - von Supraleitern bis zu Halbleitern, von Solarzellen bis zu Thermoelektrika, von Kristallen zu Nano- und Heterostrukturen. Es ist das Gebiet, in dem die meisten Physiker_Innen in der Grundlagenforschung und Industrie arbeiten.
Im Mittelpunkt steht das Material, der Festkörper, der bei uns am Institut für Festkörperphysik beispielsweise in Spiegelöfen synthetisiert oder Atomlage für Atomlage durch Sputtern aufgetragen wird. Die richtige Struktur  und chemische Zusammensetzung wird  mittels Röntgenstreuung, Elektronen- und Rasterkraftmikroskop analysiert. Wichtig sind die physikalischen Eigenschaften, von der Thermodynamik über Spektroskopie bis hin zu zum Transport, die wir bei extremen Temperaturen und Drücken untersuchen. In der Theorie berechnen wir Materialien und deren Eigenschaften mit Hilfe von Hochleistungscomputer und Quantenfeldtheorie.

Logo des "Institutes für Festkröperphysik"

© IFP

E138 Institut für Festkörperphysik, TU Wien

Wiedner Hauptstr. 8-10/138
A 1040 Wien
8. Stock, gelber Bereich

Telefon: +43 1 58801 13801

E-Mail

Neuigkeiten aus unserem Institut

Zwei Personen im Labor

Überraschung in der Festkörperphysik: Der Hall-Effekt, der normalerweise nur bei Magnetfeldern auftritt, ließ sich an der TU Wien auch anders erzeugen…

Ivan Chemakin vor einer Tafel und seinen Bildern

Der Künstler des TU Wien-Projekts "techART - Kunst im Labor" erhielt den renommierten Innovation Prize des Pushkin-Museum und des nationalen Zentrums…

Dazid Szaller und Stefan Schreiner

Besonders kühne Forschungsideen wurden beim FWF-Wettbewerb „1000 Ideen“ gefördert – darunter gleich zwei von der TU Wien. Eine Mitarbeit an diesen…