Die Konferenzsaison 2023 war für den Forschungsbereich Industrielle Energiesysteme des Instituts für Energietechnik und Thermodynamik der TU Wien eine Zeit des intensiven Austauschs, kritischer Reflexion und Inspiration. Insgesamt haben acht wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und der Institutsleiter Prof. René Hofmann an sieben internationalen Konferenzen teilgenommen und dort neueste Ergebnisse disseminiert.
Die diesjährige Konferenzsaison war ein voller Erfolg. Sie bat nicht nur die Möglichkeit Forschungstätigkeit aus mehreren Projekten einem großen Publikum zu präsentieren und diskutieren, sondern auch neue Kontakte zu knüpfen. Beiträge aus verwandten Themenfeldern brachten Inspiration für die eigene Forschung und der Diskurs brachte neue Partnerschaften hervor. Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in unsere laufenden Forschungsprojekte einzubringen und weiterhin an der Gestaltung einer nachhaltigen Energiezukunft mitzuwirken. Wir sind gespannt auf die kommenden Herausforderungen und Chancen, die uns in der Forschung erwarten.
Energy Future Industry 2023, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster – The IETS TCP’s International Conference on Energy Future in Industry – Göteborg, Schweden
Der Institutsleiter René Hofmann, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster war Mitglied des internationalen Konferenz-Komittees der Konferenz Energy Future in Industry 2023 in Göteborg und leitete zudem als Experte die Session für Abwärmenutzung in der Industrie. Felix Birkelbach, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster hielt einen Vortrag über Optimierungsmöglichkeiten bei der Industriellen Abwärmenutzung. Weiter referierte der PostDoc über Aspekte und Möglichkeiten wie Digitale Zwillinge in der Abwärmenutzung in Kombination mit thermischen Speichern eingesetzt werden können.
RubberCon 2023, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster – International Conference on Rubber – Edinburgh, Schottland
Patrick Frenzel, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster hat durch die Analyse des Verweilzeitverhaltens von Gummimischungen im Extrusionsprozess einen wertvollen Beitrag zum Prozessverständnis geleistet. Diese Erkenntnisse sind die Basis für weitreichende Verbesserung hinsichtlich Materialausschuss und Energieverbrauch.
WESC 2023, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster – Wind Energy Science Conference 2023 – Glasgow, Schottland
Carlotta Tubeuf, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster referierte bei der WESC über die neuesten Erkenntnisse und Einsatzgebiete von Reinforcement Learning für die Optimierung von Windkraftanlagen.
ESCAPE, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster – 33rd European Symposium on Computer-Aided Process Engineering – Athen, Griechenland
Martin Fischer, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster stellte eine mehrstufige Optimierung vor, um Flexibilitäten in der Industrie zu nutzen. Dadurch kann das elektrische Übertragungsnetz stabilisiert und gleichzeitig Profit durch das Anbieten von Regelleistung generiert werden.
David Huber, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster referierte bei der ESCAPE über die neuesten Erkenntnisse im Bereich der Synthese von Wärmetauschernetzwerken (HEN). Mit den von ihm entwickelten Methoden können resiliente HEN geplant und auch unter variierenden Rahmenbedingungen betrieben werden.
ECOS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster – 36th International Conference on Efficiency, Cost, Optimization, Simulation and EnvironmentalImpact of Energy Systems – Gran Canaria, Spanien
Carlotta Tubeuf, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster stellte einen Reinforcement Learning Algorithmus vor, um die Effizienz von hydraulischen Maschinen in Pumpspeicherkraftwerken zu verbessern. Damit kann die Flexibilität von Energiesystemen erhöht werden und erneuerbare Energieproduzenten besser mit dem Stromnetz interagieren.
Gabriela Zabik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster stellte zukunftsweisende Technologien und Aspekte für Wasserstoff in der Hochtemperatur-Industrie vor. Besonders der schwer zu dekarbonisierenden Stahlindustrie werden damit neue Perspektiven geboten.
Felix Birkelbach, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster stellte im Rahmen der Konferenz eine Methode zur stückweisen linearen Approximation vor. Der hoch-effiziente Algorithmus ermöglich die effiziente Optimierung von thermischen Speichern in Industriellen Energiesystemen.
David Huber, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster entwickelte Methoden, um den Betrieb und das Design einer neuartigen Power-to-Liquid Anlage simultan zu optimieren. Somit kann die Produktion von synthetischen Kraftstoffen effizient und kostengünstig umgesetzt werden.
IPPS 2023, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster – International Panel Products Symposium – Llandudno, Vereinigtes Königreich
Nicole Zechner, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster legte durch die Entwicklung eines thermischen Modells für den Pressvorgang von Spanplatten den Grundstein für die dringend notwendigen Optimierungsalgorithmen in der Spanplattenproduktion.
ASME Power Applied R&D 2023, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster – ASME Power Division Conference. Responsible. Reliable. Power for All – Long Beach, Los Angeles
Paul Schwarzmayr, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster untersuchte die Standby Charakteristik eines Festbettregenerators sowohl experimentell als auch numerisch. Die gewonnen Erkenntnisse ermöglichen die gezielte Abschätzung des Betriebsverhaltens von thermischen Speichern in der Hochtemperatur-Industrie.