EULiST Summer School August 2025

a group of people

EULiST Summer School Prezier 2025

Design + Build: Architektonische Transformation zwischen Tradition und Innovation

In Kooperation zwischen
der Leibniz Universität Hannover, der TU Wien und der Brno University of Technology
im Rahmen der EULiST-Allianz

Über die Summer School

Die EULiST Summer School in Prezier widmete sich der Umnutzung leerstehender ländlicher Gebäude, dem Erhalt von Kulturerbe, lokalem Handwerk sowie experimentellen architektonischen Interventionen.
Studierende arbeiteten praktisch an einem historischen Fachwerkhaus in Prezier (Niedersachsen, Deutschland) und tauschten sich mit Expert:innen, der lokalen Gemeinschaft und Studierenden aus ganz Europa aus.

Symposien

Das Programm begann mit drei Symposien, die verschiedene Perspektiven auf architektonische Transformation beleuchteten:

Transformation leerstehender Bauernhäuser im ländlichen Raum Deutschlands

  • Kerstin Duncker (Landkreis Lüchow-Dannenberg): Vernacular Architecture
  • Kay Fischer (studio kaefi): Transforming Atelierhaus Prezier 8
  • Moderation: Jonas Käckenmester (LUH)

Fallstudien zur Transformation im tschechischen und slowakischen Kontext

  • Kilo/Honc (Slowakei) und NGO Čierne Diery
  • Moderation: Nikola Beim (VUT)

Pädagogische Ansätze zur Transformation in Österreich

  • Lorenzo De Chiffre (TU Wien) und Andreas Lechner (TU Graz)
  • Moderation: Katharina Paschburg (TU Wien)

Exkursionen

Die Teilnehmer:innen nahmen an überregionalen, regionalen und lokalen Exkursionen teil, unter anderem zu:

  • Komturei Werben – Workshop von AFEA (Jurek Brueggen & Aimé Michelfelder)
  • Künstlerstadt Kalbe – Tour durch die Open Ateliers
  • Rundlingsmuseum Lübeln und Sägewerk Herbsthausen (Gartow)
  • ArtCamp Tangente – Eröffnung, Abendessen und Feier
  • Radtouren durch Dörfer mit Anna Schneibel (leerstehende Gasthäuser)
  • Bauernhaus Prezier 8 – Forschungseinblicke von Dirk Wübbenhorst

Workshops

Das „Haus als Werkstück“ bildete den Kern der praktischen Workshops:

  • Restaurierung & Dokumentation: Erfassung und Kartierung von Denkmälern, Materialien und Werkzeugen mit Holzwerkstatt Hohenvolkfien und Restauratorin Merete Gierow
  • Holz- & Mauerwerksworkshops: Gemeinsame Arbeiten an der Westfassade mit Ruben Heindrichs (Maurer) und lokalen Tischlern
  • Lehmworkshop: Praktische Einheiten mit Björn Klug (conluto) und David Feldbrügge (Lehm-Laden), einschließlich Mock-ups und Innenreparaturen

Ausstellung & Abschluss

Die Ergebnisse der Workshops wurden in einer öffentlichen Ausstellung präsentiert – das Bauernhaus selbst diente dabei als Hauptausstellungsstück. Gezeigt wurden Dokumentationen, Modelle und Interventionen, die während der zweiwöchigen Summer School entstanden.
Anika Gründer war als Gastkritikerin für das Abschluss-Review eingeladen.

Die Summer School endete mit einem gemeinsamen Abendessen und einer Feier zusammen mit den Dorfbewohner:innen – vollständig nachhaltig und selbstorganisiert durch die Teilnehmenden.

Organisation

Konzept & Koordination:
Nikola Beim (Brno University of Technology)
Jonas Käckenmester (Leibniz Universität Hannover)
Katharina Paschburg (TU Wien)

Kofinanziert durch:
die Europäische Union und das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Unterstützt von: dem Auswärtigen Amt und dem DAAD

Fotos: Ferdinand Helmecke, Leon Hensler, Katharina Paschburg
Instagram: @summerschool_prezier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Bleibe auf dem Laufenden auf Instagram: @eulist_summerschool_prezier