Beim diesjährigen WWTF ICT Call wurden 12 Projekte mit einem Fördervolumen von über €9 Mio. ausgewählt: Bei allen 12 Projekten ist die TU Wien beteiligt: bei sieben Projekten hat die TU Wien Informatics, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster den Lead, bei zwei die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Bei den restlichen drei Projekten haben zwar die Universität Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und die Wirtschaftsuniversität Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster den Lead, aber die Unterstützung durch Co-Principle Investigators (CO-PIs) bei diesen Projekten kommt ebenfalls von der TU Wien Informatics. Das bedeutet, dass keines der 12 Projekte ohne Beteiligung der TU Wien ist!
Mit seinen Ausschreibungen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) unterstützt der Wissenschafts- und Technologiefonds Wien (WWTF) Forschungsprojekte, die unser Verständnis grundlegender Fragen der Informatik und verwandter Disziplinen fördern. Das Programm steht einer Vielzahl von Projekten offen – von der theoretischen Informatik bis hin zu interdisziplinären Forschungsarbeiten mit praktischen Anwendungsmöglichkeiten. Der Schwerpunkt liegt zwar auf der Erweiterung der Grenzen der IKT, doch werden die Bewerber_innen auch dazu ermutigt, die mittelfristigen sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen ihrer Arbeit zu berücksichtigen. Der WWTF unterstützt herausragende Forschungsprojekte, die nach strengen Kriterien und in einem hochkompetitiven Begutachtungsprozess ausgewählt werden. Mit umfangreicher finanzieller Unterstützung können Forscher_innen mutige, innovative Ideen an der Spitze ihres Fachgebiets verfolgen. Durch die Ausrichtung der Förderprioritäten auf drängende gesellschaftliche Herausforderungen und die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Institutionen will der WWTF die gesellschaftliche Relevanz und Wirkung wissenschaftlicher Forschung stärken.
Herzlichen Glückwunsch an die Projektbeteiligten zu dieser wirklich herausragenden Leistung.
Die Projekte der Fakultät für Informatik
- Advancing learning paradigms for photonic quantum processors
Ivona Brandić und Vincenzo De Maio, Research Unit Computational Sustainability als Co-PIs - Cross-Domain Privacy-Preserving Protocols and Symmetric Cryptography
Elena Andreeva und Georg Fuchsbauer, Research Unit Security and Privacy - Foundations and Applications of Resource-Restricted Cryptography
Dominique Schröder, Research Unit Privacy Enhancing Technologies als Co-PI - From Structures to Vectors: Decoding How Knowledge Graph Characteristics Shape Embedding Strategies
Emanuel Sallinger und Katja Hose, Research Unit Databases and Artificial Intelligence als Co-PIs - Haptic 4D Printing for Enhanced Sensemaking
Daniel Pahr und Renata Raidou, Research Unit Computer Graphics - Instant Visualization and Editing of Arbitrarily Large 3D Data Sets
Bernhard Kerbl und Markus Schütz, Research Unit Computer Graphics - Learning Abstractions for Generalized Reasoning in AI
Zeynep G. Saribatur und Nysret Musliu, Research Unit Databases and Artificial Intelligence, und Thomas Eiter Research Unit Knowledge-Based Systems - Optimal Cross-Chain and Cross-Layer Protocols (CROSS)
Zeta (Georgia) Avarikioti und Matteo Maffei, Research Unit Security and Privacy - Promt: Probably the Best Moment to Terminate
Laura Kovács, Research Unit Formal Methods in Systems Engineering, und Ezio Bartocci, Research Unit Cyber-Physical Systems - Verifying Without Loss of Generality
Adrian Rebola Pardo und Georg Weissenbacher, Research Unit Formal Methods in Systems Engineering
Die Projekte der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- Efficient Self-Supervised Machine Learning for Adaptive Wireless Communication Systems
Stefan Schwarz, Research Unit Wireless Communications - Diffusion-Based Robot Control Policy with Safety Awareness and Generalization
Dongheui Lee, Research Unit Autonomous Systems
Die Projekte mit TU Wien Beteiligung
- Advancing learning paradigms for photonic quantum processors
Philip Walther (Universität Wien) - Foundations and Applications of Resource-Restricted Cryptography
Karen Azari (Formerly Klein) (Universität Wien) - From Structures to Vectors: Decoding How Knowledge Graph Characteristics Shape Embedding Strategies
Reka Marta Sabou (WU Wien)
Die Jury
Anne-Marie Kermarrec (Chair, EPFL), Alexander Maedche (Karlsruhe Institute of Technology), Fosca Gianotti (Scuola Normale Superiore), Mennatallah El-Assady (ETH), Petar Popovski (Aalborg University), Alfons Kemper (TU München), Frank Wolter (University of Liverpool), and Tamara Rezk (INRIA).
Mehr Information zur WWTF ICT Ausschreibung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster