Alle News an der TU Wien

Unsere Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26

Die Themen reichen von Information Literacy, wissenschaftlichem Arbeiten und Publizieren über Data Literacy und Datenvisualisierung bis zu Wissenschaftskommunikation und Citizen Science. Die Online-Anmeldung ist offen für Studierende und (Nachwuchs-)Wissenschaftler_innen!

Mikrofon in einem Hörsaal

Information Literacy: Recherchieren, Zitieren, Schreiben für Bachelor- und Masterarbeiten (2 ECTS)

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und unterstützt Studierende beim Verfassen ihrer Abschlussarbeiten. Sie lernen, fundierte Forschungsfragen zu formulieren, Literatur systematisch zu recherchieren, wissenschaftliche Texte zu bewerten und nach akademischen Standards zu schreiben.

Wissenschaftliches Arbeiten: Recherchieren, Zitieren, Schreiben (für Umweltingenieur_innen und Geodät_innen) (2 ECTS)

Die Lehrveranstaltung bereitet Studierende gezielt auf das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten vor und vermittelt Grundlagen wie Literaturrecherche, korrektes Zitieren und den Aufbau von Manuskripten. Sie lernen, Forschungsfragen zu formulieren, relevante Texte zu bewerten und Quellenangaben nach akademischen Standards zu nutzen.

Information Literacy: Publizieren und Verbreiten (3 ECTS)

Die Lehrveranstaltung vermittelt, wie man eine effektive Publikationsstrategie entwickelt, den passenden Verlag wählt und wissenschaftliche Publikationsstandards einhält. Studierende lernen, Open Science und Open Access zu nutzen, Forschungsdaten zu verwalten und ihre Forschung gezielt sichtbar zu machen.

Data Literacy: 3D-Visualisierung in VR (3 ECTS)

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die lernen möchten, Forschungsergebnisse in 3D und Virtual Reality zu visualisieren. Neben der technischen Umsetzung fördert es interdisziplinäre Zusammenarbeit und wissenschaftlichen Austausch über Fachgrenzen hinweg.

Data Literacy: Grundlagen der Visualisierung von Daten und Information (3 ECTS)

Die VU richtet sich an Studierende aller Fakultäten und Studienrichtungen, die Grundlagen sowie praktische Kenntnisse im Bereich der Datenvisualisierung erwerben wollen, um sie insbesondere in ihrer eigenen (Studien-)Arbeit einsetzen zu können. Nach einem Überblick über die Geschichte der Visualisierung sowie ihre verschiedenen Rollen in der wissenschaftlichen Arbeit werden verschiedene Visualisierungsmethoden für unterschiedliche Fragestellungen und Arten von Datensätzen vorgestellt. Ausgewählte Visualisierungswerkzeugen werden vorgestellt und gelangen im Rahmen eines kleinen, individuellen Visualisierungsprojektes zum Einsatz.

Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog: Gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten (5 ECTS)

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Verständnis und der Nutzung von Wissenschaft in der Gesellschaft. Sie umfasst die sozialwissenschaftliche Forschung, einschließlich der Entwicklung von Forschungsfragen und der Datensammlung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der heutigen Kommunikation von Wissenschaft an die Öffentlichkeit, beispielsweise durch Projekte, die Menschen außerhalb der Universität einbeziehen. Zudem werden aktuelle Outreach-Konzepte, Wissenschaftskommunikation, Citizen Science und die Third Mission der Universität thematisiert. 

Predatory Publishing - Introduction (Weiterbildungskurs)

Dieser Weiterbildungskurs für Mitarbeiter_innen der TU Wien veranschaulicht das Phänomen des Predatory Publishing anhand praktischer Beispiele, wirft Licht auf die Hintergründe und berichtet über aktuelle Trends und Entwicklungen. Weiters werden Tools vorgestellt, mit denen das Risiko von Predatory Publishing minimiert werden kann.