Sie sind herzlich zu den TU Vision-Veranstaltungen im Sommersemester 2021 eingeladen!
Thematisch knüpfen wir an die Schwerpunkte des Wintersemesters an und fokussieren auf die Aspekte Klimakrise, Digitale Transformation und wissenschaftliche Verantwortung.
- Di, 20.4. | Digitaler Salon IV: „Corona – Rückblick und Ausblick“
- Mo, 31.5. | Salongespräch: „Ich möchte (k)ein Eisbär sein im kalten Polar“
- Di, 15.6. | Filmscreening und Diskussion: „ERDE“ von Nikolaus Geyerhalter (freier Eintritt)
Di, 20.04. | Digitaler Salon IV: „Corona – Rückblick und Ausblick“
Ein Jahr nach Beginn der COVID-19-Pandemie und unserem ersten „Digitalen Salon“ zu diesem Thema, wollen wir sowohl einen Rückblick als auch einen Ausblick wagen. Was wurde/wird gut und was schlecht gelöst? Haben wir als Wissensgesellschaft gewonnen oder verloren? Haben wir als Demokratie gewonnen oder verloren? Was bleibt von der Pandemie?
Unsere Gesprächspartner_innen
- Alexandra Bosek (Bundesschulsprecherin)
- Simon Güntner (TU Wien, Soziologie)
- Norbert Kreuzinger (TU Wien, Wassergüte und Ressourcenmanagement)
- Wolfgang Schlögl (freischaffender Musiker)
- Alfredo Soldati (TU Wien, Aerosole und Strömungsmechanik)
- Dorothee von Laer (MedUni Innsbruck, Virologin)
Moderation
Walter Hämmerle (Wiener Zeitung – Chefredakteur)
Wann und wo
Dienstag, 20.4.2021, 17:00 bis 18:30 Uhr
Zoomhttps://tuwien.zoom.us/j/95778349935, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Meeting-ID: 957 7834 9935)
Mo, 31.5. | Salongespräch: „Ich möchte (k)ein Eisbär sein im kalten Polar“
Die Verantwortung der Wissenschaft in der Klimakrise
Die Klimakrise ist aus den politischen Debatten und kulturellen Reflexionen unserer Zeit nicht mehr wegzudenken. Ein entschlossenes Handeln bleibt aber immer noch aus. In welcher Verantwortung steht hier die Wissenschaft? Wie können und müssen wir Anstöße zu einem grundlegenden Umdenken geben? In dem Salongespräch widmen wir uns diesen und weiteren Fragestellungen rund um Klimakrise und Wissenschaftskommunikation.
Unsere Gesprächspartner_innen
- Antje Boetius (Polarforscherin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts – AWI, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung)
- Verena Madner (Professorin für Öffentliches Recht, Umweltrecht, Public und Urban Governance, WU Wien; Vizepräsidentin des Österreichischen Verfassungsgerichtshofes)
- Wouter Dorigo (Professor am Department für Geodäsie und Geoinformation, TU Wien; Mitglied im Netzwerk „Scientists for Future – Österreich“)
Wann und wo
Montag, 31.5.2021, 17:00 bis 18:30 Uhr
Zoom https://tuwien.zoom.us/j/99622124910, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Meeting-ID: 996 2212 4910)
Di, 15.6. | Filmscreening und Diskussion: „ERDE“ von Nikolaus Geyerhalter
Filmvorführung des Dokumentarfilms „ERDE“ von Nikolaus Geyerhalter, ausgezeichnet mit dem Österreichischen Filmpreis als „Bester Dokumentarfilm“ 2020. Im Anschluss Diskussion mit dem Regisseur und Produzent Nikolaus Geyerhalter (angefragt), sowie ausgewählten Wissenschafter_innen der TU Wien.
Zum Film
„Mehrere Milliarden Tonnen Erde werden durch Menschen jährlich bewegt – mit Schaufeln, Baggern oder Dynamit. Nikolaus Geyrhalter beobachtet in Minen, Steinbrüchen, Großbaustellen Menschen bei ihrem ständigen Kampf, sich den Planeten anzueignen."
https://erde-film.at/deutsch/trailerWann?, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Wann und wo
Dienstag, 15.06.2021, 18:00 bis 21:00 Uhr
Stadtkino im Künstlerhaus (vorbehaltlich COVID-19-Sicherheitsbestimmungen!)
Eintritt frei, limitierte Teilnehmer_innenzahl!
Anmeldung erforderlich bis spätestens 2.6.2021 per E-Mail an lea.renoldner@tuwien.ac.at.
Mehr Infos
Weitere Details finden Sie unter: https://vision2025.tuwien.ac.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Auf Ihre Teilnahme freut sich das Team der TU Vision!
