Die strukturellen und institutionellen Gegebenheiten unserer Welt bewirken in vielen Aspekten der Gesellschaft Ungleichheit, Ausgrenzung und Diskriminierung. Dagegen zu arbeiten, heißt, Rassismus aufzuheben. Dabei ist jede_r Einzelne gefragt!
Welche Maßnahmen wirken an der TU Wien – was macht die TU?
Zu den rechtsethischen Grundsätzen der europäischen Menschenrechtskonvention,, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster dem Grundrechtskatalog für Menschenrechte in der UNO-Definition, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und der EU-Charta, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und dem auf nationaler Ebene geltenden Bundes-Gleichbehandlungsgesetz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster …
… sind ergänzend an der TU Wien folgende Regelungen in Kraft:
- Gleichstellungsplan der TU Wien
- Die Betriebsvereinbarung zum partnerschaftlichen Verhalten am Arbeitsplatz
Was können alle tun?
Es ist nicht immer leicht, Rassismus zu durchschauen, um angemessen gegensteuern zu können:
Die komplexen und vielschichtigen Verschränkungen zwischen Vorstellungen über menschliche Vielheit, den realen Ausgrenzungs- und Einschlussmechanismen, den abstrakten Hierarchisierungen von „Kultur“, den tradierten und aktuellen Vorurteilen überkreuzen sich mit vielen Formen von Diskriminierung im Alltag.
Gesellschaftlichen Strukturen und Mainstream-Denken sind wir alle ausgesetzt: Was sich daran (wie) rassistisch auswirkt, spüren wir unterschiedlich – die Mechanismen sind immer dieselben. Darum ist es wichtig, sich stets weiter zu informieren, kontinuierlich weiter zu denken und offen zu bleiben für neue Analysen:
Save the Date!
Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der TU Wien bietet allen TU-Angehörigen beim diesjährigen Informationsnachmittag interessante und informationsreiche Einblicke in Logiken von Rassismus:
Ausgewiesene Expert_innen zu dem Themengebiet wurden bereits angefragt.
Wann: Donnerstag, 17. November 2022, 13:30 bis 16:30
Wo: TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien, BA Gebäude, 11.OG + Online
Link zur Anmeldung, öffnet in einem neuen Fenster
Rückfragen
Bei Fragen oder weiteren Informationen bitte an Katharina Prinzenstein im AKG-Büro wenden: Katharina.Prinzenstein@tuwien.ac.at