Alle News an der TU Wien

Bevorstehender Gastvortrag von Assoc. Prof. Hakan Ergun (KU Leuven)

Erleben Sie einen der führenden Experten für moderne Energieübertragungssysteme live an der TU Wien: Assoc. Prof. Hakan Ergun (KU Leuven) gibt spannende Einblicke in die Zukunft hybrider AC/DC-Netze und zeigt, wie optimierungsbasierte Modelle das Energiesystem von morgen prägen werden.

Professor Hakan Ergun

Dieser Vortrag stellt eine Reihe verschiedener optimierungsbasierter Entscheidungs­unterstützungsmodelle und -werkzeuge für die effiziente Planung und den Betrieb hybrider AC/DC-Netze vor. Der Schwerpunkt liegt einerseits darauf, die Qualität von Kosten-Nutzen-Bewertungsmethoden für robuste Investitionsentscheidungen zu verbessern, und andererseits darauf, wie Unsicherheiten sowie das Verhalten von AC- und DC-Netzkomponenten im Kontext von Zuverlässigkeit und Systemsicherheit modelliert werden können, um operative Entscheidungen zu unterstützen. Der Vortrag präsentiert zudem praktische Anwendungsfälle und stellt mehrere von KU Leuven/Etch – EnergyVille entwickelte Open-Source-Werkzeuge vor.

Hakan Ergun erhielt seinen MSc in Elektrotechnik 2009 an der Technischen Universität Graz (TU Graz) und seinen PhD in Elektrotechnik 2015 an der KU Leuven. In der Vergangenheit war er Postdoc-Forscher sowie Fachexperte an der KU Leuven/EnergyVille. Seit 2024 ist er Associate Professor an der KU Leuven und am Energy Transmission Competence Hub (Etch) innerhalb von EnergyVille. Sein Hauptforschungsinteresse liegt in der optimalen Entwicklung und dem optimalen Betrieb zukünftiger Energienetze für die Energiewende. Er ist Hauptentwickler mehrerer Open-Source-Netzmodellierungswerkzeuge für die optimale Planung und den Betrieb von AC- und DC-Netzen sowie für stabilitäts- und sicherheitsbeschränkte Netzbetriebsführung. Er ist Senior Member des IEEE und aktives Mitglied von CIGRE. Er war an mehreren nationalen und internationalen Forschungsprojekten zu verschiedenen Aspekten der Modellierung und Optimierung von Energiesystemen beteiligt und arbeitet aktuell in einer Reihe industrieller und akademischer Projekte, insbesondere zu folgenden Themen:
• Planung von Übertragungs- und Verteilnetzen in verschiedenen Zeitskalen
• Modellierung von HVDC-Netzen in Optimierungsanwendungen
• Zuverlässigkeitsmodellierung von Energiesystemen
• Verschiedene Optimierungsanwendungen der Übertragungs- und Verteilnetzplanung

Mittwoch, 10. Dezember 2025, 10:00 – 12:00 Uhr
FAV Hörsaal 1 Helmut Veith, Favoritenstraße 11, 1040 Wien