Alle News an der TU Wien

Diversitätspreis SPEKTRUM 2025

Wie vielfältig und innovativ Österreichs Industrie aufgestellt ist, zeigte sich beim diesjährigen IV-Diversitätspreis SPEKTRUM der Industriellenvereinigung. Vizerektorin Ute Koch war Teil der Jury und wirkte an der Auswahl der Preisträger_innen mit.

Gruppenfoto der Gewinner_innen des IV-Diversitätspreises Spektrum in einem festlichen Saal. Im Hintergrund sieht man eine Leinwand auf der "IV-Diversitätspreis SPEKTRUM" steht.

© IV/Matanovic

Mit dem Preis würdigt die Industriellenvereinigung (IV) das herausragende Engagement jener Unternehmen, die Vielfalt als integralen Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie verstehen und aktiv Rahmenbedingungen schaffen, um Potenziale bestmöglich zu fördern und alle Mitarbeitenden einzubinden. 

„Diversität – als gelebte und ideologiebefreite Praxis –  ist ein entscheidender Faktor für Innovationskraft, Kreativität und Fachkräftesicherung. Der Diversitätspreis SPEKTRUM soll sichtbar machen, wie breit, tiefgehend und wirkungsvoll die Industrie hier bereits aufgestellt ist“, betont Martin Hagleitner, Vorsitzender des IV-Ausschusses für Ressourcen, Energie und Ökologie sowie Vorstandsvorsitzender der Austria Email AG. Auch IV-Vizepräsidentin und Vorstandsvorsitzende der Infineon Technologies Austria AG Sabine Herlitschka unterstrich bei der Preisverleihung die Bedeutung von Vielfalt als Motor für Innovationskraft, Kreativität und nachhaltiges Wachstum. Der Preis zeige, dass Diversität in der Industrie längst gelebte Praxis sei. Sabine Herlitschka und Martin Hagleitner haben gemeinsam die Schirmherrschaft über den IV-Diversitätspreis SPEKTRUM inne. 

Wissenschaft trifft Wirtschaft: Vizerektorin Ute Koch in der Expert_innen-Jury

Vizerektorin Personal Ute Koch war Teil der unabhängigen Expert_innen-Jury, der außerdem Elisa Aichinger (Deloitte), Gregor Demblin (tech2people), Alexander Loidl (WIFO) und Ali Mahlodji (Unternehmer/Speaker) angehörten. 

Die Jury zeichnete vier Unternehmen aus, die mit besonders innovativen Konzepten, nachhaltigen Programmen und wirkungsvollen Maßnahmen zur Förderung von Diversität überzeugten – in den Bereichen Alter, Geschlecht, Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung sowie ethnische Zugehörigkeit.

Die Preisträger_innen 2025

  • Semperit AG Holding – Kategorie Geschlechtergleichstellung
  • ÖBB Infrastruktur AG – Kategorie Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung
  • Wien Energie GmbH – Kategorie Altersdiversität
  • Infineon Technologies Austria AG – Kategorie ethnische Zugehörigkeit