ERC CoG an Bernhard C. Bayer verliehen

Wir sind sehr dankbar und glücklich über das kürzlich bewilligte ERC Consolidator-Projekt „HighEntropy2D“ an PI Bernhard C. Bayer!
Wir freuen uns sehr darauf, im Rahmen dieses Projekts zweidimensionale Hochentropielegierungen und Keramiken zu realisieren!

Ein großes Dankeschön an unsere zukünftigen Kooperationspartner in verschiedenen Aspekte dieses Projekts, inkl. Paul Mayrhofer (TU Wien), Jani Kotakoski (Uni Wien), Georg Madsen (TU Wien) und Thomas Müller (TU Wien)!

Vielen Dank auch an mein großartiges 2D+ Team (derzeitige & frühere Mitarbeiter_innen) und für die laufende Unterstützung durch die TU Wien, das Institut für Materialchemie und den Forschungsbereich Molekulare Materialchemie (Dominik Eder)!

ERC Logo

Research Statement

Unser Forschungsinteresse gilt der Synthese, Integration und Charakterisierung von niedrigdimensionalen Nanomaterialien mit einem besonderen Schwerpunkt auf zweidimensionalen (2D) Materialien.

Illustration des Research Statements

© Bernhard Bayer

Unser Forschungsansatz.

Unter Verwendung fortschrittlicher in-situ- und hochauflösender Materialcharakterisierungstechniken entwickeln wir rationale Synthese- und Integrationsprotokolle für Kohlenstoff- (Graphen, Kohlenstoff-Nanoröhren) und verwandte anorganische Nanomaterialien (hexagonales Bornitrid, Übergangsmetall-Dichalcogenide, Pntogene). Schlüsseltechniken für die Synthese von Nanomaterialien sind die chemische Gasphasenabscheidung (CVD) und seit kurzem auch die Flüssigphasenexfoliation (LPE). Zur Materialcharakterisierung setzen wir insbesondere eine einzigartige Kombination von spektroskopischen und diffraktiven in-situ-Techniken unter realistischen Synthese- und Prozessbedingungen ein (in-situ-Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS) und Röntgendiffraktometrie (XRD)), gekoppelt mit hochauflösender (Raster-)Transmissionselektronenmikroskopie ((S)TEM).

Illustration eines Indium Nanoclusters.

Silizium-geankerte Indium-Einzelatome und Indium-Nanoclusters auf Graphen. ACS Nano (2021) Link: doi.org/10.1021/acsnano.1c03535

Damit wollen wir ein industriell skalierbares, kontrolliertes Wachstum von niedrigdimensionalen Nanomaterialien und ihre kontrollierte Integration mit anderen funktionellen Materialien wie Metallen, Metalloxiden und organischen Stoffen ermöglichen. Dies trägt zur Verwirklichung eines breiten Spektrums von Anwendungen für Nanomaterialien bei, darunter kostengünstige, transparente, flexible Elektronik, effiziente, kostengünstige Energiegewinnung, -speicherung und -umwandlung sowie ultradünne funktionelle Beschichtungen.

Illustration von in-situ-Studien zur CVD von Graphen aus Kupferkatalysatoren

© Bernard Bayer

In-situ Untersuchung von Graphen CVD auf Kupfer Substraten. Nano Lett. (2013) Link: http://dx.doi.org/10.1021/nl4023572

2D Bismutoxycarbonat als Photokatalysator für Erzeugung von Grünem Wasserstoff aus Wasserspaltung

2D Bismutoxycarbonat als Photokatalysator für Erzeugung von Grünem Wasserstoff aus Wasserspaltung. Adv. Sustain. Syst. (2022) Link: https://arxiv.org/abs/2105.09885

Fördermittel

Wir danken mehreren Fördereinrichtungen für die Unterstützung unserer Arbeit sowie zahlreichen Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Einen detaillierten Überblick über die geförderten Projekte finden Sie auf der Seite Fördermittel.

Bis heute hat Assistant Prof. Dr. Bayer als Principal Investigator (PI) insgesamt ~3.5M EUR an Drittmitteln eingeworben, u.a. vom ERC (European Research Council), der FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft), der Europäischen Kommission/Marie-Sklodowska-Curie-Aktionen und der OeAD (Agentur für Bildung und Internationalisierung).

Zusammenstellung mehrerer Logos: OEAD, FFG, Europäische Kommission.

Unsere Fördergeber.

Direkte Visualisierung von lokaler Deformation in freitragenden Graphen-Membranen mittels gekoppelter in-situ Rasterkraft- und Rasterelektronenmikroskopie.

© Bernhard Bayer

Direkte Visualisierung von lokaler Deformation in freitragenden Graphen-Membranen mittels gekoppelter in-situ Rasterkraft- und Rasterelektronenmikroskopie. Appl. Phys. Lett. (2021) Link: https://dx.doi.org/10.1063/5.0040522

Team und PI

Einen Überblick über die derzeitigen und ehemaligen Teammitglieder finden Sie auf unserer Seite Team und PI.

Unsere Forschungsbemühungen werden von Assistant Prof. Dr. Bernhard C. Bayer, geleitet. Nach einem PhD und einem College Research Fellowship an der University of Cambridge, UK und einem Marie-Sklodowska-Curie-Fellowship an der Universität Wien, Österreich, kam Prof. Bayer an das Institut für Materialchemie der TU Wien, um die Nachwuchsgruppe 2D+ Materials (Nanomaterials Synthesis and Integration) aufzubauen. Weitere Informationen zu Assistant Prof. Dr. Bayers Lebenslauf finden Sie auf der Seite Team und PI.

Nanobayer-Team

Publikationen

Bis heute haben wir ~70 von Experten begutachtete Publikationen in internationalen Zeitschriften veröffentlicht, darunter ACS Nano, Adv. Funct. Mater., Appl. Phys. Lett., J. Phys. Chem. C, Chem. Mater. und Nano Lett. mit >4600 Zitaten und einem h-Index von 38 (Google-Scholar).

Für eine aktuelle Publikationsliste besuchen Sie bitte Dr. Bayers Google Scholar Profil: http://scholar.google.at/citations?user=zbm4vKoAAAAJ, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Für aktuelle Informationen zu Veröffentlichungen folgen Sie uns bitte auf X/Twitter (@nanobayer): https://twitter.com/nanobayer, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Atomar aufgelöste in-situ Rastertransmissionselektronenmikroskopie von Kristallisation von Molybdän-Disulfid.

Atomar aufgelöste in-situ Rastertransmissionselektronenmikroskopie von Kristallisation von Molybdän-Disulfid. ACS Nano (2018) Link: http://dx.doi.org/10.1021/acsnano.8b04945

Join us!

Wir sind ständig auf der Suche nach Praktikant_innen, Bachelor-, Master- und PhD-Kandidat_innen mit einem Hintergrund in Chemie, Materialwissenschaften, Physik und Ingenieurwesen.

Auf allen Ebenen streben wir interessante learning-through-research Projekte an, bei denen man ein breites Spektrum an Synthese- und ergänzenden Charakterisierungstechniken kennenlernt sowie die Anwendungen der neu synthetisierten Materialien überprüft. Bereits ab dem Bachelorstudium ist es für uns wichtig, dass jedes neue Teammitglied mit seiner Arbeit einen Beitrag zur Spitzenforschung im Bereich der Nanomaterialien leistet, was oft schon in kürzeren Praktika oder Bachelorarbeiten zu Veröffentlichungen führt (jüngstes Beispiel: Nicole Roszas Bachelorarbeit als Beitrag zu https://doi.org/10.1002/adsu.202100326, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster).

Derzeit haben wir insbesondere viele interessante Angebote für Master- und Bachelor-Arbeiten. Bitte zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen (bernhard.bayer-skoff@tuwien.ac.at)!

 

“Quasi-in-situ” Untersuchungen von Fabrikation von Indium/Indiumoxide auf Graphen Heterostrukturen

“Quasi-in-situ” Untersuchungen von Fabrikation von Indium/Indiumoxide auf Graphen Heterostrukturen. Adv. Funct. Mater. (2020) Link: http://dx.doi.org/10.1002/adfm.202003300