Für Schüler_innen der Mittelschule und der Unterstufe der AHS (8. Schulstufe oder 7. Schulstufe im Wirtschaftkundlichen Gymnasium), sowie 1. Chemielehrjahr der BHS

Gerade als die Chemie das erste Mal auf dem Stundenplan aufscheint, werden die SchülerInnen handlungsorientiert an die Chemie herangeführt.

Zahlreiche Stationen regen die Fantasie an, machen Mut zum Ausprobieren und Experimentieren. Dabei werden die jungen "Forscher_innen" bei jeder Station mit kniffligen Fragen zum Nachdenken angeregt.

  • Was ist Hirschhornsalz?
  • Analyse von Lebensmittelfarbstoffen
  • Was kann elektrischer Strom in Salzlösungen bewirken?

und vielen mehr.
Dauer mindesten 3 Stunden, bei Bedarf und Rücksprache auch länger. Auf Wunsch erfolgt am Ende eine Vorführung mit flüssigem Stickstoff.
Die Schüler_innen arbeiten in 2er Gruppen, wie sie vorher von der begleitenden Lehrkraft eingeteilt sind. Der Unkostenbeitrag beträgt 5.-€/Schüler_in und möge bitte vorher eingesammelt werden.

Das Erlebnisangebot im Mitmachlabor für die 8. Schulstufe:

Wer heute Chemie hört, verbindet unter Umständen den Gedanken mit Produkten wie Kugelschreiber, Waschmittel, Getränkeflaschen und vielleicht auch die daraus resultierenden Umweltschäden.

Doch leiten wir selbst nicht täglich chemische Prozesse ein?
Ja! Schon am Morgen bei der Körperpflege durch die Verwendung von Seife oder beim Zähneputzen, die Zubereitung von Tee oder Kaffee oder beim Trinken von Limonade.

Bereits im Mittelalter führte das Verhalten chemischer Reaktionen zu philosophischen und mythologischen Deutungsversuchen. Die Forscher_innen sind im Laufe der Zeit  darauf gekommen wo überall chemische Reaktionen ablaufen und warum sich Stoffe wie verändern.

Experimente rund um Farbstoffe und Nahrungsmittel stellen ein zentrales Thema in diesem Mitmachlabor dar. Hinter beiden steckt Chemie.

Im Mitmachlabor Junior stehen 6 Experimente am Programm:

  • Abtrennung und Analyse von 3 Lebensmittelfarben
  • Was versteckt sich hinter dem Namen Hirschhornsalz?
  • Warum sieht Paprikapulver rotbraun aus?
  • Wie lassen sich wichtige Bestandteile von Kartoffeln und Milch nachweisen?
  • Wie verändert elektrischer Strom manche Lösungen
  • Salze sind nicht immer farblos, sondern können überraschende Farben bilden

Termine

Pro Schüler_in wird ein Unkostenbeitrag von Euro 5,- verrechnet, bitte bereits vor Beginn des Labors einsammeln.

Achtung - Anwesenheit einer Lehrkraft/Lehrperson ist verpflichtend.

An folgenden Terminen bieten wir das Mitmachlabor Junior von 09:00 bis 12:30 Uhr an:

  • 10.02.2025
  • 11.02.2025 - reserviert
  • 12.02.2025 - reserviert
  • 13.02.2025 - reserviert
  • 14.02.2025
  • 17.02.2025
  • 18.02.2025 - reserviert
  • 19.02.2025
  • 20.02.2025
  • 21.02.2025 - reserviert
  • 24.02.2025 - reserviert
  • 25.02.2025 - reserviert
  • 26.02.2025

Treffpunkt: Bauteil BC Lehartrakt, 4.Stock, Getreidemarkt 9, 1060 Wien. Labor: Labor: Bauteil Lehartrakt BC 4. Stock BC 04 H11 (Lageplan)

Info

Falls bereits alle Termine reserviert sind oder Sie über zukünftige Termine informiert werden wollen, können Sie gerne eine Email an Fr. Gold senden. Nachmittagstermine können auf Anfrage vereinbart werden.

Anmeldung Mitmachlabor Junior

Mitmachlabor Junior Anmeldung