Phytochemie und Biochemie der Naturstoffe

Wortwolke mit Begriffen der Forschungsschwerpunkte.

Forschungsschwerpunkte

1. Sekundärmetabolismus in Pflanzen

Wir forschen an Sekundärmetaboliten von nachwachsenden Rohstoffen, Zierpflanzen, Obst- und Gartenbaukulturen auf der Ebene von Metaboliten, Enzymen und Genen. Dies umfasst verschiedene Aspekte, von der Identifizierung von chemischen Verbindungen, der Aufklärung von Signalwegen, der Isolierung und Charakterisierung neuer Enzyme und Gene, bis hin zu Untersuchungen ihrer physiologischen Relevanz. Ein Fokus liegt dabei auf den Flavonoiden - insbesondere den farbigen Anthocyanen - da die Farbgebung in vielen Bereichen wie Textilien, Lebensmitteln und Blumen ein bedeutendes und auffälliges Merkmal darstellt. Zudem wird die Ausprägung der Farbe bei Pflanzen seit langem als einfaches und visuell gut auswertbares Modell für die Erforschung von Biosynthese- oder Signalwegen verwendet.

"Sekundär"-Metabolismus: Klingt unwichtig, ist es aber keineswegs. Viele sekundären Pflanzeninhaltsstoffe haben wichtige Funktionen für die Pflanze, wie auch für die menschliche Ernährung.

Mehrere Eprouvetten mit unterschiedlich gefärbten Flüssigkeiten stehen in einem Ständer nebeneinander

© FG Phytochemie

Anthocyane

Der pH-Wert hat Einfluss auf die Farbe der Anthocyane

Ein Topf mit einer Petunie, die zwei orange Blüten trägt.

© FG Phytochemie

Orange Petunien

Gentechnisch veränderte orange Petunien

Versuchsbeet mit Blütenpflanzen zwischen den Gebäuden am Campus Getreidemarkt

© FG Phytochemie

Versuchsgarten

Augenweide, Bienenweide und Versuchsfläche am Campus Getreidemarkt

Mehrere unterschiedlich gefärbte Zahnräder stellen die Zusammenarbeit zwischen Gene, Enzyme und Metabolite da.

© FG Phytochemie

Interaktion

Wir untersuchen Gene, Enzyme und Metabolite des Sekundärmetabolismus.

2. Struktur-Funktions-Beziehungen

Unser Ziel ist ein tiefgreifendes Verständnis dafür, wie minimale Unterschiede in der Struktur von Enzymen zu unterschiedlichen katalytischen Eigenschaften führen können. Dies betrifft die Spezifität der Enzyme für verschiedene Substrate, Enzym-Enzym-Wechselwirkungen, sowie die subzelluläre Organisation der Kaskade eines Biosyntheseweges. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entstehung unterschiedlicher Hydroxylierungsmuster von Flavonoiden und der daran beteiligten Enzyme (Cytochrom P450 abhängige Monooxygenasen, Dioxygenasen, Oxidoreduktasen, Polyphenoloxidasen).

Protein Engineering: Faszinierend, wenn die Substratspezifität eines Enzyms durch den gezielten Austausch einzelner Aminosäuren maßgeblich beeinflusst werden kann. Einerseits um molekulare Grundlagen der Enzymkinetik zu verstehen und andererseits für die praktische Anwendung wie zum Beispiel der gezielten Synthese von Molekülstrukturen.

Ein Protein-Strukturmodell des Enzyms Dihydroflavonol 4-Reduktase

© FG Phytochemie

Strukturmodell

Dihydroflavonol 4-Reduktase mit Substrat

Biosyntheseweg, der die Bildung von Anthocyanen inklusive der Strukturformeln darstellt

© FG Phytochemie

Anthocyanbiosynthese

Biosynthese von Anthocyanen

Ein Massenspektrogramm neben einem Petalenblatt mit einer Zuordnung, in welchen Bereichen sich spezifische Inhaltsstoffe befinden

© FG Phytochemie

Massenspektrogramm

Massenspektrogramm von Inhaltsstoffen aus unterschiedlichen Teilen der Petalen

Vergleich von Aminosäure-Sequenzen mehrerer Dihydroflavonol-4-Reduktasen aus verschiedenen Pflanzen

© FG Phytochemie

Sequenzvergleich

Sequenzvergleich der Substratbindungsstelle von Dihydroflavonol-4-Reduktasen

3. High-end Produkte aus natürlichen Ressourcen

Wir identifizieren, extrahieren und analysieren bioaktive Pflanzeninhaltsstoffe und andere wertvolle Bestandteile aus land-, garten- und forstwirtschaftlichen Reststoffen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Extraktionsverfahren zur Abtrennung von High-End-Produkten ohne unerwünschten Nebenprodukten, sowie die Etablierung von schnellen Identifizierungs- und Quantifizierungsmethoden für bioaktive Verbindungen.

Reststoffe werden zu Rohstoffen: Die Identifizierung, Isolierung und Nutzung von wertgebenden Inhaltsstoffen aus scheinbar wertlosem organischen Material bedeutet Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit.

Übersicht über die Verwendungsmöglichkeiten von Hanfwurzeln -blättern und -blüten

© elenabsl - stock.adobe.com

Hanf

Hanf ist vielseitig verwendbar

Mit einem Pumpsprüher werden Blüten einzeln besprüht.

© FG Phytochemie

Einzelblütentest

Wirkstoffprüfung an einzelnen Apfelblüten

Ein Bild von sieben Anthocyan-Extrakte.

© FG Phytochemie

Fraktionen

Anthocyan-Extrakte, Sainz Martinez et al 2020.