© FG Phytochemie
Phytochemie und Biochemie der Naturstoffe
Forschungsschwerpunkte
1. Sekundärmetabolismus in Pflanzen
Wir forschen an Sekundärmetaboliten von nachwachsenden Rohstoffen, Zierpflanzen, Obst- und Gartenbaukulturen auf der Ebene von Metaboliten, Enzymen und Genen. Dies umfasst verschiedene Aspekte, von der Identifizierung von chemischen Verbindungen, der Aufklärung von Signalwegen, der Isolierung und Charakterisierung neuer Enzyme und Gene, bis hin zu Untersuchungen ihrer physiologischen Relevanz. Ein Fokus liegt dabei auf den Flavonoiden - insbesondere den farbigen Anthocyanen - da die Farbgebung in vielen Bereichen wie Textilien, Lebensmitteln und Blumen ein bedeutendes und auffälliges Merkmal darstellt. Zudem wird die Ausprägung der Farbe bei Pflanzen seit langem als einfaches und visuell gut auswertbares Modell für die Erforschung von Biosynthese- oder Signalwegen verwendet.
"Sekundär"-Metabolismus: Klingt unwichtig, ist es aber keineswegs. Viele sekundären Pflanzeninhaltsstoffe haben wichtige Funktionen für die Pflanze, wie auch für die menschliche Ernährung.
© FG Phytochemie
Anthocyane
Der pH-Wert hat Einfluss auf die Farbe der Anthocyane
© FG Phytochemie
Orange Petunien
Gentechnisch veränderte orange Petunien
© FG Phytochemie
Versuchsgarten
Augenweide, Bienenweide und Versuchsfläche am Campus Getreidemarkt
© FG Phytochemie
Interaktion
Wir untersuchen Gene, Enzyme und Metabolite des Sekundärmetabolismus.
2. Struktur-Funktions-Beziehungen
Unser Ziel ist ein tiefgreifendes Verständnis dafür, wie minimale Unterschiede in der Struktur von Enzymen zu unterschiedlichen katalytischen Eigenschaften führen können. Dies betrifft die Spezifität der Enzyme für verschiedene Substrate, Enzym-Enzym-Wechselwirkungen, sowie die subzelluläre Organisation der Kaskade eines Biosyntheseweges. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entstehung unterschiedlicher Hydroxylierungsmuster von Flavonoiden und der daran beteiligten Enzyme (Cytochrom P450 abhängige Monooxygenasen, Dioxygenasen, Oxidoreduktasen, Polyphenoloxidasen).
Protein Engineering: Faszinierend, wenn die Substratspezifität eines Enzyms durch den gezielten Austausch einzelner Aminosäuren maßgeblich beeinflusst werden kann. Einerseits um molekulare Grundlagen der Enzymkinetik zu verstehen und andererseits für die praktische Anwendung wie zum Beispiel der gezielten Synthese von Molekülstrukturen.
© FG Phytochemie
Strukturmodell
Dihydroflavonol 4-Reduktase mit Substrat
© FG Phytochemie
Anthocyanbiosynthese
Biosynthese von Anthocyanen
© FG Phytochemie
Massenspektrogramm
Massenspektrogramm von Inhaltsstoffen aus unterschiedlichen Teilen der Petalen
© FG Phytochemie
Sequenzvergleich
Sequenzvergleich der Substratbindungsstelle von Dihydroflavonol-4-Reduktasen
3. High-end Produkte aus natürlichen Ressourcen
Wir identifizieren, extrahieren und analysieren bioaktive Pflanzeninhaltsstoffe und andere wertvolle Bestandteile aus land-, garten- und forstwirtschaftlichen Reststoffen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Extraktionsverfahren zur Abtrennung von High-End-Produkten ohne unerwünschten Nebenprodukten, sowie die Etablierung von schnellen Identifizierungs- und Quantifizierungsmethoden für bioaktive Verbindungen.
Reststoffe werden zu Rohstoffen: Die Identifizierung, Isolierung und Nutzung von wertgebenden Inhaltsstoffen aus scheinbar wertlosem organischen Material bedeutet Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit.
© elenabsl - stock.adobe.com
Hanf
Hanf ist vielseitig verwendbar
© FG Phytochemie
Einzelblütentest
Wirkstoffprüfung an einzelnen Apfelblüten
© FG Phytochemie
Fraktionen
Anthocyan-Extrakte, Sainz Martinez et al 2020.