Von links nach rechts: Adriana Feldner, Andreas Limbeck, Jürgen Fleig, Alexander Opitz
Jürgen Fleig leitet mit einem Triple A-Team unser Institut!
Das Institut für Chemische Technologien und Analytik beschreitet neue Wege.
Unsere Institutsleitung wurde mit 1. August neu aufgestellt. Erstmals wird unser Institut von einem Team geführt. Dazu hat sich Jürgen Fleig ein schlagkräftiges “Triple-A-Team” an Bord geholt, und bringt so frischen Wind an unser Institut.
Jürgen Fleig – Institutsvorstand | Strategie & Finanzen
Adriana Feldner - Vize-IV | Lehre & Outreach
Andreas Limbeck – Vize-IV | Forschung & Infrastruktur
Alexander Opitz – Vize-IV | Administration & Kommunikation
Willkommen an unserem Institut!
Das Institut für Chemische Technologien und Analytik an der Fakultät für Technische Chemie überbrückt unterschiedliche Aspekte der Chemie, Technologie, Analytischen Chemie, Materialwissenschaften, Bioanalytik, Elektrochemie und Umweltchemie und vereint Grundlagenforschung und Angewandte Forschung in einem Institut - ein Alleinstellungsmerkmal im Zentral- und Osteuropäischen Raum.
Der wissenschaftliche Fokus des Instituts liegt zum Einen bei der Entwicklung von Analytischen Strategien, Methoden und Instrumenten (zum Beispiel: (Bio)Sensoren, Omics-techniken, Massenspektrometrie, Imaging-techniken, Ultra-spuren-trenntechniken und Detektionstechniken auf elementarem und molekularen Level) und zum Anderen im Zusammenhang mit Technologien von Spezialmaterialien, von Metallen, zu seltenen Metallen, High-performance Keramiken, Dünnfilm und Compositen, bis hin zu biomedizinischen Materialien, als auch Energiespeicher und Umwandlungs-geräten im Bereich der elektrochemischen Technologien. Die Entwicklung von analytischen Techniken für die Strukturaufklärung als auch für Umweltchemische Fragestellungen sind weitere Fokuspunkte am Institut.
Die Stärke des Instituts liegt in der bemerkenswerten Kombination von industrie-getriebenen angewandten Forschungsprojekten mit einer außergewöhnlichen Bandbreite an analytische, chemischen und strukturellen Methoden, die durch den großen Pool an "High-end" wissenschaftlichen Equipment und Instrumentierungen dargestellt wird. Um ein Beispiel zu nennen: Das Institut verfügt über einen exzellenten internen Gerätepool, der kompetitive Forschung an einer großen Anzahl an unterschiedlichen Anwendungsfeldern erlaubt - von anorganischen Metall Materialien bis biologischen Gewebeproben.
Das Institut für Chemische Technologien ist in 5 Forschungsbereiche gegliedert, und besteht aus 12 Forschungsgruppen, die jeweils von international anerkannten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, und high-potential Jungakademikern und Jungakademikerinnen geleitet werden.
Am 17.5.2022 hielt Gastprofessor Dr. Richard Balogh einen Robotic Sensor Workshop am ACIN. Es wurden unterschiedliche Sensoren gezeigt, deren Funktionen erklärt und von den Teilnehmer*innen auch gleich vor Ort mit einem BBC Micro Bit eingesetzt werden konnten. Im Zuge dessen wurde auch unsere interaktive Wand vorgestellt.
Wir bedanken uns für den konstruktiven Austausch und freuen uns auf weitere Vorträge und Workshops.
Funded by EU Interreg V-A SK-AT project RoboCoop under grant agreement number V212.
Unsere Website verwendet Cookies und bindet Inhalte von Drittanbietern ein, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren und um Funktionen für soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Weitere Informationen zu Cookies und Inhalten von Drittanbietern auf der Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.