Das Institut für Chemische Technologien und Analytik an der Fakultät für Technische Chemie überbrückt unterschiedliche Aspekte der Chemie, Technologie, Analytischen Chemie, Materialwissenschaften, Bioanalytik, Elektrochemie und Umweltchemie und vereint Grundlagenforschung und Angewandte Forschung in einem Institut - ein Alleinstellungsmerkmal im Zentral- und Osteuropäischen Raum. 

Der wissenschaftliche Fokus des Instituts liegt zum Einen bei der Entwicklung von Analytischen Strategien, Methoden und Instrumenten (zum Beispiel: (Bio)Sensoren, Omics-techniken, Massenspektrometrie, Imaging-techniken, Ultra-spuren-trenntechniken und Detektionstechniken auf elementarem und molekularen Level) und zum Anderen im Zusammenhang mit Technologien von Spezialmaterialien, von Metallen, zu seltenen Metallen, High-performance Keramiken, Dünnfilm und Compositen, bis hin zu biomedizinischen Materialien, als auch Energiespeicher und Umwandlungs-geräten im Bereich der elektrochemischen Technologien. Die Entwicklung von analytischen Techniken für die Strukturaufklärung als auch für Umweltchemische Fragestellungen sind weitere Fokuspunkte am Institut.

Die Stärke des Instituts liegt in der bemerkenswerten Kombination von industrie-getriebenen angewandten Forschungsprojekten mit einer außergewöhnlichen Bandbreite an analytische, chemischen und strukturellen Methoden, die durch den großen Pool an "High-end" wissenschaftlichen Equipment und Instrumentierungen dargestellt wird. Um ein Beispiel zu nennen: Das Institut verfügt über einen exzellenten internen Gerätepool, der kompetitive Forschung an einer großen Anzahl an unterschiedlichen Anwendungsfeldern erlaubt - von anorganischen Metall Materialien bis biologischen Gewebeproben.

Das Institut für Chemische Technologien ist in 5 Forschungsbereiche gegliedert, und besteht aus 12 Forschungsgruppen, die jeweils von international anerkannten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, und high-potential Jungakademikern und Jungakademikerinnen geleitet werden.

Ausschreibung Universitätsassistent*in für 5 Jahre am Institut für Maschinenbau- und Betriebsinformatik TU Graz.

Am Institut für Maschinenbau- und Betriebsinformatik der TU Graz ist voraussichtlich ab 1.Februar 2023 eine Stelle einer/eines Universitätsassistent*in im Ausmaß von 40 Stunden/Woche zu besetzten.

Universitätsassistent*in für 5 Jahre, 40Stunden/Woche, vorraussichtlich ab 1. Februar 2023, am Institut für Maschinenbau- und Betriebsinformatik

Aufgaben der Position:

  • Mitwirkung bei Lehrveranstaltungen bzw. Abhaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen

  • Mitwirkung bei der Betreuung von Diplomarbeiten

  • Betreuung von Studierenden

  • Abfassung einer Dissertation in den Themenbereichen Maschinenbau- und Betriebsinformatik

  • Teilnahme an Forschungskolloquien bzw. Weiterbildungsveranstaltungen

  • Mitwirkung an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen

Aufnahmebedingungen

  • Abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium im Bereich der Technoökonomie (Wirtschaftsinformatik, Maschinenbau-Wirtschaft oder Maschinenbau, Informatik, Softwareentwicklung/Wirtschaft) oder vergleichbare Studienrichtung

Gewünschte Qualifikationen 

  • Vertiefte Kenntnisse und praktische Erfahrung im Bereich der Wirtschafts- und Betriebsinformatik
  • Interesse an Modellierungs- simulations- und quantitativven Planungsmethoden sind von Vorteil
  • Grundlegende Kentnissse der Programmierung (z.B.: Python, C++/C# oder Java) bzw. Interesse diese zu vertiefen

Gehalt

Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens EUR 42.820,40, Überbezahlung je nach Qualifikation und Erfahrung möglich.

Kontakt

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Univ.-Prof.Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Haas, Inffeldgasse 23/1, 8010 Graz, (vorzugsweise elektronisch and dekanat.mbww@tugraz.at) zu richten und müssen spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlagen.

Ende der Bewerbungsfrist: 18 November 2022

Kennzahl: 3740/22/019