Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften

Willkommen auf der Homepage des Dekanats der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften.

Das Dekanat administriert die Studienabschlüsse und unterstützt den Dekan und die Studiendekane bei ihren Aufgaben.
Für nähere Informationen zur Fakultät und den zugehörigen Instituten besuchen Sie unsere Fakultätshomepage.

Öffnungszeiten Studienbetrieb:

Montag bis Donnerstag nach einer Terminvereinbarungen per E-Mail oder Telefon mit Frau Kloibhofer, Frau Grandits oder Frau Wenczl.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund von Datenschutzbestimmungen nur mehr E-Mails von Studierenden der TU Wien beantwortet werden dürfen, wenn diese von der offiziellen TU Wien E-Mailadresse (eMatrikelnummer@tuwien.ac.at oder vorname.nachname@tuwien.ac.at ) geschickt werden.

Informationen zu aktuellen Regelungen für die Abhaltung von Prüfungen sowie für Zutritte an die Universität entnehmen Sie bitte folgendem Link: www.tuwien.at/corona, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Weitere Informationen:

Momentan erreichen uns viele Anfragen bezüglich Anerkennungen von Prüfungen. Bitte lesen Sie die dazugehörige Informationsseite der Studienabteilung aufmerksam durch BEVOR Sie uns eine Mail schreiben.

Anfragen für Anerkennung von Prüfungen und Zulassungen für Master Maschinenbau, Materialwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau bitte nur per Email an Frau Zurumskas, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Für Anerkennungen in der Verfahrenstechnik ist Herr Annerl zuständig.

Sprechstundentermine der Studiendekane für MB, WIMB und VT finden Sie auf der Seite Sprechstunden der Studiendekane.

Zuletzt bearbeitet: 2023.03.20

Das Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften betreut folgende Studien:

Folgende Individuellen Studien wurden schon vom Studiendekan als auch von der Studienkomission genehmigt:

Bachelorstudien:

  • Maschinenbau mit Schwerpunkt Mechatronik
  • Werkstoffwissenschaften und Werkstofftechnologie

Masterstudien:

  • Mechanical and Aeronautical Engineering
  • Mechanical Engineering / Mechanical Engineering - Management (Maschinenbau bzw. Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenabu auf Englisch)

Bei Interesse an diesen Studienangeboten, bitte MB oder WIMB inskribieren und danach eine E-Mail an die STUKO Vorsitzende (Ass.Prof. Dr. Isabella C. Skrna-Jakl, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) bzw. die Studiendekane (Assoc.Prof. Michael Filzmoser, PhD,, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Univ.Prof. Dr. Paul Mayrhofer, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster).

Der englischsprachige Master setzt weiterhin Deutsch auf dem Niveau C1 voraus. Folgende Module können auf Englisch Absolviert werden um den entsprechenden Master abzuschließen:

  • Aufbaumodule (6 für den Abschluss benötigt):
    • Numerische Methoden der Strömungs- und Wärmetechnik (beide)
    • Oberflächentechnik (beide)
    • Strömungsmechanik 2 (beide)
    • Werkstofftechnologie (beide)
    • Human Resource Management and Leadership (beide)
    • 1 individuell von den Studiendekan_innen genehmigtes Aufbaumodul das sich aus englischsprachigen Lehrveranstaltungen zu einem übergeordneten Thema zusammenfindent. Eine Abfrage der englischsprachigen Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Seite Lehre bzw. nach der Auflistung.
  • Vertiefungsmodule (2 für den Abschluss benötigt):
    • Biomechanik der Gewebe (beide)
    • Composite-Strukturen (beide)
    • Luftfahrzeugentwurf (beide)
    • Enterpreneurship and Innovation (WIMB)
    • Financial Management (WIMB)
    • Managing People and Organizations (WIMB)
    • Production Information Management (WIMB)
    • Risk Management (WIMB)
    • bzw. ein individuell von den Studiendekan_innen genehmigtes Vertiefungsmodul

Informationen für die Zulassung von internationalen Studierenden finden Sie Auf der Homepage der Studienabteilung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Informationen darüber welche Lehrveranstaltungen dieses Studienjahr in englischer Sprache, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster oder bei Bedarf in englischer Sprache, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster abgehalten werden, finden Sie im Tiss, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster mithilfe der erweiterten Suche oder mit einem Klick auf die entsprechenden Links.

Ein weltweit gut etabliertes Netzwerk mit Universitäten steht zur Verfügung. Selbstverständlich werden absolvierte Lehrveranstaltungen für das Studium angerechnet. Fortgeschrittene Praktika können nach vorheriger Absprache mit den Studiendekan_innen auch bei Industriebetrieben durchgeführt werden.

Auslandsaufenthalte von Studierenden fallen jedoch nicht in unseren direkten Verantwortungsbereich. Falls Sie einen Teil Ihres Studiums im Ausland verbringen möchten, wenden Sie sich bitte an das International Office, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der TU Wien. Sie finden weitere Informationen über unsere verschiedenen Programme und Kooperationen dort.

Termine, Fristen, Ferienzeiten finden sie im Akademischen Kalender.

Die Inskription (Studienabteilung/Zulassung) zum Studium erfolgt in der Studienabteilung im Hauptgebäude der TU Wien, Karlsplatz 13, Stiege 2, 1. Stock.

Informationen zum Aufnahmeverfahren für Studierende des Maschinenbaus, Wirtschaftsmaschinenbaus oder der Verfahrenstechnik an der TU-Wien finden Sie unter dem Überbegriff der Studien-VoR-Phase.

Die Fachschaft Maschinenbau bietet neben anderen Serviceleistungen für die Studierenden auch eine Inskriptionsberatung an.
Diese Beratung findet im September (genauere Zeiten finden Sie unter Fachschaft Maschinenbau, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) in der kleinen Aula im Hauptgebäude (Erdgeschoß), Karlsplatz 13, statt. Sie ist Teil der Hochschüler_innenschaft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an der Technischen Universität Wien. 

Weitere Informationen zu den Fristen und Terminen von Masterstudien/Masterarbeiten bzw. Doktoratsstudien/Doktorarbeiten finden Sie auf der dafür de­zi­dierten Seite Fristen und Termine.

Hier kannst du dich mit anderen Studierenden in deiner Freizeit vernetzen:

Laut §2 der Anerkennungsverordnung des Vizerektorats für Studium und Lehre gilt folgendes:

"Der an der TU Wien angebotene „Angleichungskurs Mathematik“ (VU) wird in allen ordentlichen Bachelorstudien der TU Wien nach positiver Absolvierung als freies Wahlfach im Ausmaß von 1 ECTS-Anrechnungspunkt anerkannt."

Die aktuelle Version der Anerkennungsverordnung finden Sie unter den Richtlinien und Verordnungen des Rektorats.

Maschinenwesen und Betriebswissenschaften

Getreidemarkt 9, BA Hochhaus, 3. Stock
A-1060 Wien

Telefon: +43 1 58801 + DW

Fragen zu Studienangelegenheiten und Stipendien:

Fr. Grandits (DW 30012)
E-Mail: carina.grandits@tuwien.ac.at

Fr. Wenczl (DW 30011)
E-Mail: helga.wenczl@tuwien.ac.at

Fr. Kloibhofer( DW 30001)
E-Mail: petra.kloibhofer@tuwien.ac.at

Studierendenvertretung

FSMB Logo

Fachschaft Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Getreidemarkt 9
Maschinenbaugebäude
1060 Wien

Telefon: +43 1 58801 49562
service@fsmb.at 
Webseite der Fachschaft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

RoboFetz – Roboter Turnier an der TU Wien Winter 2023

Am Freitag, dem 27. Januar findet zum zweiten Mal das von der Fachschaft Maschinenbau und Verfahrenstechnik organisierte Battlebots Turnier statt.

Robofetz 1

1 von 6 Bildern oder Videos

Robofetz 2

1 von 6 Bildern oder Videos

Robofetz 3

1 von 6 Bildern oder Videos

Robofetz 4

1 von 6 Bildern oder Videos

Robofetz 5

1 von 6 Bildern oder Videos

Robofetz 6

1 von 6 Bildern oder Videos

Bereits im vergangenen Sommersemester, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster traten 12 Teams mit ihren eigens konstruierten Roboter in k.o. Kämpfen erstmals beim RoboFetz gegeneinander an. Studierende verschiedener Fachrichtungen bauten dafür großteils aus Modellbau- und 3D-Druck Teilen bestehende Roboter, die zum Ziel hatten, ihre Gegner wie nach dem Vorbild diverser TV-Shows in spektakulären 1 gegen 1 Duellen zu besiegen.

Dieser Wettkampf geht nun am 27. Januar in die zweite Runde. Unter dem Motto “größer und besser” treten bis zu 16 Teams mit ihren Kreationen an. Die Roboter müssen sich an ein Regelwerk halten, welches ein Gewichtslimit von 515 Gramm vorschreibt. Besonders kreative Antriebs- oder Waffenarten dürfen auch das Doppelte wiegen. Angemerkt sei, dass das etwas eigenartig anmutende Gewichtslimit dem Gewicht einer handelsüblichen Bierdose entspricht. Ausgerüstet mit Drohnenmotoren, welche bis zu 10 000 Umdrehungen liefern, muss die Panzerung eines Roboters gut überlegt konstruiert werden, um ausreichend Schutz gegen etwaige Angriffe mit Ketten, Schrauben, Sägen oder anderem standzuhalten.

Ziel dieses Events ist es, verschiedene Themen des Studiums durch eine spaßige Herausforderung zu kombinieren. Während der Konzeptplanung, dem gemeinsamen Bauen und dem finalen Turnier stehen Teamarbeit und Kreativität immer im Fokus.

Zuseher_innen sind gerne willkommen und Ortsabwesende können das Geschehen über einen Livestream, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster mitverfolgen. Die Highlights des letzten Events sind ebenfalls auf YouTube zu finden. Weitere Turniere sind bereits in Planung und bei Interesse ist jede_r Student_in der TU Wien eingeladen mitzumachen. (Nachtrag: Der Zusammenschnitt des Events, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ist mittlerweile online und öffentlich verfügbar.)

Unter der Fachschaft verstehen wir alle Studierenden der Richtungen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurswesen-Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Materialwissenschaften.  Aus dieser großen Menge an Studenten und Studentinnen gibt es viele motivierte und engagierte, die ehrenamtlich das Rad der Fachschaft Maschinenbau und Verfahrenstechnik (kurz FSMB-VT) am Laufen halten. Willst du mehr über unsere Fachschaft erfahren oder bei diversen Projekte mitarbeiten, dann schau auf unserer Webseite, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster vorbei oder schreib uns eine E-Mail an service@fsmb.at

Hauptorganisatoren:

Florian Schlägl und Lukas Rinnofner