Sie haben schon von GitHub oder GitLab gehört, sind sich aber nicht sicher, ob solche Git-basierten Systeme für Sie geeignet sind? Versionskontrollsysteme erleichtern die effektive Zusammenarbeit zwischen Menschen. Obwohl diese Tools vor allem im Bereich der Softwareentwicklung eingesetzt werden, sind sie nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt.
Ziel dieses Workshops ist es, zu lernen, wie Sie Code, Daten oder auch Texte so verwalten können, dass Sie den Überblick über die Versionen nicht verlieren und sie mit anderen teilen können. Sie werden die grundlegenden Konzepte von Git kennenlerne sowie Tools, die Forschende bei der Arbeit mit Git-Repositorien unterstützen. Nach einer Diskussion der theoretischen Inhalte wird anhand von praktischen Beispielen gezeigt, wie man effizient mit der bestehenden GitLab-Instanz der TU Wien arbeiten kann. Der praktische Teil wird auch Szenarien enthalten, die zeigen, wie man häufige Fallstricke vermeiden oder beheben kann.
Zielgruppen
- Forschende aus allen Disziplinen
- Personen aus dem Forschungssupport
Zeit und Ort
7.12.2021, 10:00 - 11:30 Uhr, online (Zoom)
Weitere Informationen und Anmeldung
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf der Veranstaltungswebseite, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Über die Veranstaltungsreihe
Die Veranstaltungsreihe „Forschungsdatenmanagement in Österreich, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“ richtet sich an Forschende und/oder an Personen aus der Forschungsunterstützung und dient der Vernetzung und dem Austausch zum Thema Management von Forschungsdaten, wie zum Beispiel dem Verfassen von Datenmanagementplänen, Next Generation Repositorien oder Workflow-Modelle.
Kontakt
TU Wien
Zentrum für Forschungsdatenmanagement
Favoritenstraße 16 (DG), 1040 Wien
research.data@tuwien.ac.at
Twitter: @RDMTUWien
