Die Auszeichnung wurde Rodrigo für seine Dissertation mit dem Titel "Exploring Coherent and Dissipative Spin Dynamics with Superradiant Quantum Gases" verliehen, die unter der Leitung von Prof. Tilman Esslinger verfasst wurde [1]. Seine Forschung umfasste eine Reihe von Experimenten mit Bose-Einstein-Kondensaten, die an einen optischen Hochfinesse-Resonator gekoppelt sind, und untersuchte Photonen-vermittelte dissipative und kohärente Spindynamik. Die Arbeit von Dr. Rosa-Medina offenbarte dissipative Phasenübergänge [2], Resonator-vermitteltes Tunneln in synthetischen Gittern [3] und die Erzeugung nichtklassischer Atompaaren aus stimulierten Vakuumfluktuationen [4].
Derzeit arbeitet Rodrigo als Postdoktorand in der Quanteninformationsgruppe am ATI, wo er den Aufbau eines programmierbaren Quanten-Gas-Mikroskops für fermionische und bosonische Lithiumatome leitet [5]. Diese neuartige Plattform wird die schnelle Vorbereitung weniger Atome in rekonfigurierbaren Gittersystemen ermöglichen und damit neue Wege für Quanten-Simulationsexperimente öffnen, von der fermionischen Hall-Physik bis hin zur frustrierten Quantenmagnetismus in unkonventionellen Gittergeometrien.
Herzlichen Glückwunsch an Dr. Rodrigo Rosa-Medina zu diesem bemerkenswerten Erfolg und für seine fortgesetzten Beiträge im Bereich der Quanteninformationsforschung.
Referenzen
[1] Rosa-Medina, "Exploring Dissipative and Coherent Spin Dynamics with Superradiant Quantum Gases.", PhD diss., ETH Zurich (2023).
[2] Ferri*, Rosa-Medina*, et al. Physical Review X 11, 041046 (2021)
[3] Rosa-Medina*,Ferri*, et. al. Physical Review Letters 128, 143602 (2022)
[4] Finger*, Rosa-Medina*, et al. Physical Review Letters 132, 093402 (2024)
[5] Lithium Lab, Quantum Information Group, ATI: https://www.quantuminfo.at/lithium-lab, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster