Zum Welterbegebiet Neusiedler See-Fertö zählen 20 Gemeinden auf österreichischer Seite und zehn auf ungarischer Seite. Sie haben sich verpflichtet, diese einzigartige Kulturlandschaft mit ihrer artenreichen Vielfalt in Flora und Fauna zu erhalten. Dass dieses Gebiet auch über eine ganz eigene, ortsprägende und qualitätsvolle vernakuläre Architektur verfügt, ist weniger bekannt. Dennoch spielt sie eine wesentliche Rolle in der Landschaftsgestaltung. Denn zahlreiche kleinere Ortschaften konnten aufgrund ihrer sorgsam angelegten Parzellierungen und ihrer Gebäudestrukturierungen weitgehend ihren ursprünglichen Charakter bewahren.
Gemeinden im Welterbegebiet und ihre Besonderheiten
Der erste Teil der Ausstellung umfasst 15 Tafeln, die jeweils eine Gemeinde im Welterbegebiet mit ihren baulichen Besonderheiten charakterisieren. Jede dieser Gemeinden wird kurz vorgestellt und die Entwicklung ihrer Ortschaften anhand von historischen sowie aktuellen Karten nachgezeichnet. Es wurden besondere Objekte der vernakulären Architektur identifiziert, die von den Studierenden der TU Wien digital vermessen, dokumentiert und anschaulich erläutert wurden.
Ein zeitgenössisches Feuerwehrhaus im Einklang mit dem Welterbe
Der zweite Teil der Ausstellung zeigt die studentischen Entwürfe zum neuen Feuerwehrhaus in Donnerskirchen. Die Projekte zeigen den Versuch, trotz der hohen Auflagen ein zeitgemäßes großes und notwendiges Gebäude in die Welterbelandschaft gestalterisch angemessen zu integrieren. Das Ziel der Ausstellung besteht darin, mit den Projekten zu zeigen, dass zeitgenössische Architektur nicht im Widerspruch zur Bewahrung des Welterbes stehen muss, sondern dass auch neue Wege im Einklang mit der Bewahrung des Bestandes gefunden werden können. Zudem soll das reichhaltige architektonische Kulturerbe der Welterbregion veranschaulicht werden, um auf diese Weise den Erhalt des vernakulären Architekturbestandes zu fördern.
Plakate – Entwurfsarbeiten für das neue Feuerwehrhaus in Donnerskirchen
Valentin SCHMID – „Arbeiten im und um den grünen Hof“
Merjem Nur ARNAUT – „Blütenrausch“
Sven THILL – „Unter Niveau“
Constantin VON MARTIAL – „Unter einem Dach“
Plakate – Wahlseminar Kulturlandschaft Neusiedler See / Fertö und die vernakuläre Architektur
Mathias PECHHACKER – „St. Andrä am Zicksee“
Emily NAUSNER – „Rust“
Ausstellung
wann? 27. Juni 2023, von 18:00 bis 22:00
wo? Martinsschlössl (ehem. Genusskademie), Haupstraße 57, 7082 Donnerskirchen
Kuratorische Verantwortung
Teil 1- Vorstellung der Welterbegemeinden |
Dörte Kuhlmann TU Wien, Gudrun Styhler-Aydin TU Wien
Teil 2- Projekte für ein Feuerwehrhaus in Donnerskirchen |
Dörte Kuhlmann TU Wien, Hannes Toifel TU Wien, Heimo Schimek TU Wien
Eine Ausstellung im Martinsschlössl in Donnerskirchen.
Diese Ausstellung wurde unter der Leitung der TU Wien/ Forschungsbereich 251-1 baugeschichte::bauforschung , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterkonzipiert, und mit Unterstützung durch ICOMOS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, der Gemeinde Donnerskirchen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, der Freiwilligen Feuerwehr Donnerskirchen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und dem Welterbe-Verein Neusiedler See-Fertö, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster realisiert.
Rückfragehinweis:
Prof. Dr. Dörte Kuhlmann
TU Wien
Fakultät für Architektur und Raumplanung
Forschungsbereich Baugeschichte und Bauforschung
1040 Wien, Karlsplatz 13-251/1
+43 1 58801 25121
doerte.kuhlmann@tuwien.ac.at, öffnet in einem neuen Fenster
Webseite: http://baugeschichte.tuwien.ac.at/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster