Bauen Sie auf unserem Wissen.

Der postgraduale Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen, der in Kooperation mit der Technischen Universität Graz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster durchgeführt wird, widmet sich vor allem der Bewusstseinsbildung für ganzheitliche, lebenszyklusorientierte Betrachtung von Bauaktivitäten im Hinblick auf das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit. So ermöglichen wir unseren Absolvent_innen, in der Projektentwicklung, bei der Planung und Ausführung sowie beim Betrieb und der Beseitigung von Bauwerken die Grundsätze nachhaltigen Wirtschaftens in ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Hinsicht realisieren zu können.

In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ist es im Rahmen dieses Lehrganges möglich, zur/zum Auditor_in ausgebildet zu werden.

Key Facts

Abschluss: Abschlusszertifikat der TU Graz und der TU Wien

Unterrichtssprache: Deutsch

Lehrgangsleitung: Prof. Dr. Karin Stieldorf (TU Wien), Univ.Prof. Dr. Alexander Passer (TU Graz)

Studienorte: Wien & Graz

Studiendauer und Struktur: 2 Semester, berufsbegleitend, gegliedert in Module (einzeln buchbar)

Studiengebühr: EUR 9.800,- (exkl. Reise- und Aufenthaltskosten)

Kosten bei Einzelbuchung: EUR 4.200 / Modul (exkl. Reise- und Aufenthaltskosten)

Studienbeginn: Jänner 2026

 

Programm

Hands of Engineers

Erfahren Sie alles rund um Curriculum, Inhalte, Struktur und Termine.

Faculty

TU Wien Hauptgebäude

Lernen Sie unsere Vortragenden kennen!

Besonderheiten

Regenschirme

Finden Sie heraus, was unser Programm so besonders macht.

Bewerbung

Mann unterschreibt Dokument

Erfahren Sie alles rund um Ihre Bewerbung.

News

Kamera

Bleiben Sie rund um unser Masterprogramm auf dem Laufenden.

Videos

Nach Aktivierung werden u. U. Daten an Dritte übermittelt. Datenschutzerklärung., öffnet in einem neuen Fenster

Nachhaltiges Bauen: Der Masterlehrgang für eine grüne Zukunft an der TU Wien

Alumni Spotlight: Dipl.-Ing. Michael Fürst, MEng