Die Führung technologiegetriebener Organisationen erfordert eine seltene Kombination: technische Tiefe und strategisches Business-Verständnis. Dieser MBA wurde für Führungskräfte entwickelt, die beide Dimensionen vereinen wollen.

Info-Session Termine | Gespräch vereinbaren, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Profile-Check | Jetzt bewerben

An der Schnittstelle zweier Welten

Technische Führungskräfte stehen vor einer besonderen Herausforderung: Sie müssen technologische Komplexität navigieren und gleichzeitig strategische Geschäftsentscheidungen treffen. Sie führen Engineering-Organisationen, verantworten Produktentwicklung oder steuern technische Innovation - und benötigen dafür sowohl technisches Urteilsvermögen als auch fundiertes Management-Wissen.

Klassische Executive Education Programme sind für General Management konzipiert. Unser MBA adressiert eine spezifischere Frage: Wie führt man Organisationen, in denen Technologie nicht Mittel zum Zweck, sondern strategischer Kern ist?

Teilnehmer-Profile

Der MBA richtet sich an erfahrene Professionals, die sich an der Schnittstelle von Technologie und Business bewegen:

  • Technical Leaders mit Führungsverantwortung für Engineering-Teams, Produktentwicklung oder technische Bereiche, die ihr strategisches Business-Verständnis systematisch erweitern wollen.
  • Senior Professionals, die in Richtung Executive Leadership wachsen und sich auf die Übernahme umfassenderer Managementverantwortung vorbereiten.
  • Professionals in technologiegetriebenen Kontexten, die zwischen technischen und Business-Funktionen vermitteln und beide Perspektiven vertiefen wollen.

Allen gemeinsam ist die Arbeit in Umfeldern, in denen technologische Entscheidungen strategische Implikationen haben - und umgekehrt.

Unser Ansatz

Als Teil der TU Wien verbinden wir technische Exzellenz mit Management-Expertise. Diese Kombination prägt Curriculum, Faculty und Peer-Group.

Technologische Fundierung
Management-Konzepte werden im Kontext technologischer Organisationen behandelt. Strategy-Module adressieren Platform Thinking und Innovation Management. Finance-Inhalte umfassen R&D-Investment und Bewertung technischer Projekte. Leadership-Themen fokussieren auf die Führung technischer Teams und Organisationen.

Peer Learning
Die Kohorte besteht aus Technical Leaders, Senior Engineers in Führungspositionen und Professionals an der Tech-Business-Schnittstelle. Der Austausch mit Peers, die ähnliche Herausforderungen navigieren, ist integraler Bestandteil des Programms.

Wissenschaftlich fundiert, praxisnah gestaltet
Die akademische Qualität entspricht den Standards führender technischer Universitäten - mit dem Fokus auf praktische Anwendbarkeit in technologischen Kontexten.

Curriculum

Das Programm vermittelt fundierte Management-Kompetenzen mit spezifischem Fokus auf technologische Kontexte. 

  • Core-Module umfassen Leadership und Organisationsverhalten, Finance und Economics, Technologie-Management sowie Strategie - jeweils mit Anwendungsbezug zu technologiegetriebenen Organisationen.
  • Leadership-Module adressieren die Herausforderungen der Führung technischer Teams und Organisationen, vom Übergang Individual Contributor zu Leader bis zu Change Management auf Executive-Level. Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung von Engineering Culture und der Steuerung von Transformationsprozessen in technologischen Kontexten.
  • Finance-Inhalte umfassen Finanzplanung und Investment-Bewertung - besonders relevant für R&D-Entscheidungen, die Bewertung technischer Projekte und das Verständnis finanzieller Implikationen technischer Architektur-Entscheidungen. Ökonomische Analysen adressieren Marktdynamiken in technologiegetriebenen Branchen.
  • Technologie-Management-Module vermitteln praxisnahes Wissen zu Data Analytics, Technology Assessment und Innovationsprozessen. Inhalte umfassen Data Science Anwendungen, Technologie-Roadmaps, Nachhaltigkeitsmessung und die strategische Bewertung neuer Technologien.
  • Strategie-Module behandeln Wettbewerbspositionierung in Technologiemärkten, Platform Thinking und strategische Entscheidungsfindung in Innovations-Kontexten. Teilnehmer lernen, technische Vision in Marktstrategie zu übersetzen und die strategischen Implikationen technischer Entscheidungen zu verstehen.
  • Elective-Module ermöglichen Vertiefung in spezifischen Bereichen wie Innovation Management, Data Literacy & AI Essentials oder Deep Tech.

Format: 18 Monate, berufsbegleitend, geblockte Präsenzphasen ergänzt durch Online-Komponenten.

Interview mit Univ.Prof. Dr. Wolfgang H. Güttel, Dean der TU Wien Academy for Continuing Education

Wolfgang H. Güttel ist Universitätsprofessor für Leadership & Strategy am Institut für Managementwissenschaften und Dean der Academy for Continuing Education (ACE) an der TU Wien. In diesem Videointerview erzählt er über die Besonderheiten unserer...

Faculty & Network

Die Faculty vereint akademische Expertise mit praktischer Erfahrung aus technologiegetriebenen Organisationen. Neben Vortragenden der TU Wien unterrichten Expert_innen aus führenden Tech-Unternehmen sowie Partner von internationalen Business Schools.

Das Alumni-Netzwerk umfasst technische Führungskräfte, CTOs, Founders und Executives aus verschiedensten technologischen Branchen - von etablierten Corporates bis zu Scale-ups.

Partnerschaften mit der Carlson School of Management (University of Minnesota) und weiteren internationalen Institutionen ermöglichen globale Perspektiven und erweitern das Netzwerk über den DACH-Raum hinaus.

Nach dem Programm

Absolventen verbinden technische Expertise mit strategischem Business-Verständnis. Sie sind in der Lage, technologische Komplexität in Business-Kontext zu übersetzen - und umgekehrt. Sie führen Engineering-Organisationen, verantworten Technical Product Development, steuern Innovation oder übernehmen Executive-Rollen an der Schnittstelle von Technologie und Business.

Der gemeinsame Nenner: Sie müssen sich nicht zwischen technischer und Business-Identität entscheiden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Bestimmte Anteile des MBA sind online absolvierbar. Die MBA Programme der TU Wien sind jedoch auch auf den persönlichen Austausch ausgelegt und haben deshalb auch Präsenzmodule. Zudem gibt es für einzelne Programme mehr virtuelle Komponenten als für andere. Dies ermöglicht es den Studierenden, ihre beruflichen oder familiären Verpflichtungen besser mit dem Studium zu vereinbaren. Kontaktieren Sie uns, um die genauen Modalitäten zu erfahren.

Das lässt sich individuell anpassen und hängt vom jeweiligen Programm ab. In der Regel sollten Sie jedoch rund 15 bis 20 Stunden pro Woche (inklusive Präsenzphasen und Selbststudium) kalkulieren.

Viele unserer Studierenden erhalten Unterstützung vom Arbeitgeber oder greifen auf Stipendien, Förderungen oder Bildungsdarlehen zurück. Es ist wichtig, sich über die anfallenden Kosten, einschließlich der Studiengebühr und möglicher zusätzlicher Kosten, im Klaren zu sein. Wir beraten Sie gerne zu Finanzierungslösungen.

Unsere Dozent:innen bringen umfangreiche Erfahrung aus Wirtschaft und Forschung ein. Studienprojekte, Fallbeispiele und Gruppenarbeiten sichern einen starken Praxisbezug.

Die TU Wien kombiniert exzellentes technisches Know-how mit fundierter Managementexpertise. Besonders für jene, die technologische Innovation und strategische Unternehmensführung vereinen wollen, ist dies ein Alleinstellungsmerkmal.

Next Steps

Für detaillierte Informationen zu Curriculum, Faculty und Admission besuchen Sie eine unserer Info-Sessions oder vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch.

Info-Session Termine | Gespräch vereinbaren, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Profile-Check | Jetzt bewerben