Expertise:

Biochemie, Bioanalytik, Molekularbiologie

Krebsstoffwechsel, Lipidhydrolasen

(Aktivitätsbasierte) Proteomik, Metabolisches Tracing, Zellkultur, in vitro Modelle, klinische Proben

 

Sophie studierte Biologische Chemie im Rahmen eines gemeinsamen internationalen Bachelorprogramms der Johannes Kepler Universität Linz (Österreich) und der Universität Südböhmen in České Budějovice (Tschechien). Anschließend absolvierte sie ein Masterstudium in Biochemie und Molekularer Biomedizin an der TU Graz (Österreich) und der Universität Graz (Österreich), wo ihre Neugier für biomedizinische Fragestellungen und bioanalytische Methoden weiter gefördert wurde.

Im Jahr 2019 trat Sophie dem internationalen PhD-Programm DK-MCD (Metabolic and Cardiovascular Disease) an der Medizinischen Universität Graz bei und führte ihre Doktorarbeit in der Arbeitsgruppe von Prof. Ruth Birner-Gruenberger durch. In ihrer Dissertation untersuchte sie die Rolle von Lipidhydrolasen bei Lungenkrebs und verband dabei ihre Interessen an Krebsbiologie und Metabolismus mit modernen analytischen Methoden wie massenspektrometriebasierter Proteomik und aktivitätsbasierter Proteinprofilierung.

Ihr Interesse am Krebsmetabolismus vertiefte sich während eines Forschungsaufenthalts im Labor von Prof. Matthew Vander Heiden am Koch Institute for Integrative Cancer Research am MIT (Cambridge, USA), gefördert durch ein Marietta Blau-Stipendium und ein Marshall Plan-Stipendium. Dort erweiterte sie ihre Expertise in genetischer Manipulation und metabolischem Tracing – Schlüsseltechniken, die sie auch in ihrer aktuellen Forschung einsetzt.

Sophie schloss ihre Promotion im Jahr 2023 ab, und ihre Dissertation mit dem Titel „Lipid hydrolysis in cancer metabolism“ wurde mit einem Dissertationspreis der Österreichischen Chemischen Gesellschaft (GÖCH) ausgezeichnet.

Seit 2024 ist sie Postdoktorandin in der Arbeitsgruppe Bioanalytik an der TU Wien, wo sie weiterhin die Rolle lipidmetabolisierender Enzyme bei Krebs erforscht und biochemische Ansätze mit aktivitätsbasierter Proteomik und metabolischem Tracing kombiniert.

Externe Links zu Publikationen:

Google scholar, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

ORCID, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster