Erfolgreiche Studierende höheren Semesters unterstützen Studienbeginner_innen und Wiedereinsteiger_innen und begleiten diese durch ihr erstes Semester an der TU.
Die Fachschaften veranstalten für Studienbeginner_innen einen lockeren Einstieg in den Studienalltag. Bei den sogenannten ETUTs lernt man, sich im Unidschungel zurechtzufinden, oft anhand von konkreten (Freizeit-)Themen. Meist finden sich hier auch die ersten Lerngruppen zusammen. Jede Fachschaft veranstaltet ihr ETUT anders, deswegen schaut doch einmal auf die Homepage eurer zukünftigen Fachschaft.
Für Studierende mit Behinderung, chronischer Erkrankung, psychischer Belastung
TU Barrierefrei – die Servicestelle für Studierende, die sich zum Personenkreis der behinderten und chronisch kranken Studierenden zählen oder in einer anderen Form in ihrem Studium beeinträchtigt sind.
Das Referat für Barrierefreiheit vertritt die Rechte von Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen. Es setzt sich dafür ein, physische Barrieren auf der TU abzubauen, Diskriminierungen zu beseitigen und so auch Menschen mit Behinderung ein erfolgreiches und wertvolles Studium zu ermöglichen.
Beratung und Unterstützung, wenn vielleicht alles zu viel erscheint und man nicht mehr weiter weiß. Einzelgespräche können vereinbart werden, darüber hinaus stehen auch regelmäßig Gruppenangebote zur Verfügung.
Psychische Belastung
Zu viele Gedanken im Kopf? An allen Nervenenden wird gezogen? Es wird höchste Zeit mal eine MeTime-Pause einzulegen, sich die eigene Psychohygiene anzuschauen und die Gedanken zu sortieren.
Die Krabbelstube der TU-Wien ist ein gemeinnütziger Verein, welcher aus der Idee gegründet wurde, studierenden Eltern die Möglichkeit zu geben, ihre Ausbildung an der Universität fortzusetzen bzw. abzuschließen.
Das Sozialreferat der HTU ist die Anlaufstelle zur Beratung für Studierende mit Familie. Es gibt eine regelmäßige Sprechstunde, einen Eltern-Newsletter, etc. Außerdem kümmert sich das Sozialreferat auch um den Kinderfonds.
Für Studierende aus dem Ausland & mit Migrationshintergrund
Wie hoch sind die Studiengebühren? Wie läuft die Zulassung ab? Wo kann man wohnen? Wie funktioniert das mit dem Visum? Das AuRef der HTU hilft euch, Antworten zu diesen Fragen zu finden und ist die Ansprechstelle an der HTU für Studierende aus Drittstaaten.
KADAs Studienförderprogramm Studium Leistung Sport (SLS) unterstützt dich bei der Herausforderung, Studium und Spitzensport zu vereinbaren. Das Programm umfasst individuelle Betreuung von der Studienwahl bis zur Semesterplanung, die auf das jeweilige Trainings- und Wettkampfprogramm abgestimmt ist.
Das Sportreferat fördert die Interessen von Studierenden in die Richtung von sportlichen Aktivitäten, etwa im Rahmen der ACSL (Austrian College Sports League).
Für alles was Beihilfen, Stipendien, Sozialversicherung, Studieren mit Behinderung, Studieren mit Familie, Härtefälle, etc. betrifft, ist das Sozialreferat der HTU der beste Ansprechpartner. Es bietet Beratung zu all diesen Problemen - und mehr. Das Referat organisiert außerdem Steuerberatung und Miet-/Wohnrechtsberatung.
Bei rechtlichen Fragen, besonders zur Hochschul- und Bildungspolitik, könnt ihr euch ans Referat für Bildung und Politik wenden. Dort beschäftigt man sich vorrangig mit den Gesetzestexten dazu.
Hast du Probleme mit einer_einem Lehrenden oder einem Fach, kennst dich in deinem Studienplan nicht aus oder hast sonstige studiumsbezogene Anliegen, so ist die Fachschaft deine Anlaufstelle.
Wie hoch sind die Studiengebühren? Wie läuft die Zulassung ab? Wo kann man wohnen? Wie funktioniert das mit dem Visum? Das AuRef der HTU hilft euch, Antworten zu diesen Fragen zu finden und ist die Ansprechstelle an der HTU für Studierende aus Drittstaaten.
Das Referat für Gleichbehandlung und Frauenförderung dient als Anlaufstelle in der Frage von Gleichbehandlung von Studierenden, da wir der festen Überzeugung sind, dass es egal ist welches Geschlecht, welche sexuelle Orientierung, Religion oder Herkunft man hat, wir sollten alle gleich behandelt werden und dieselben Chancen haben. Insbesondere ist die Frauenförderung ein dauerhaftes und wichtiges Thema.
Das Referat für Nachhaltigkeit an der HTU unterstützt die Verbreitung von know-how über nachhaltige Technologien an der TU. Es veranstaltet Lehrveranstaltungen und Praktika.
Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren und um Funktionen für soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Weitere Informationen zu Cookies auf der Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.