Im Laufe des Studiums kann es manchmal zu Situationen kommen, in denen man sich besonders belastet, vielleicht sogar überfordert oder orientierungslos fühlt. In diesen Situationen ist es gut, sich Unterstützung zu holen!

Mit der psychologischen Beratung und Angebote für mentale Gesundheit sollen TU Studierende dabei geholfen werden belastende Situationen zu meistern und die eigenen Kompetenzen im Umgang mit aktuellen und künftigen Herausforderungen und Problemen zu stärken.

Einzelberatung

Manchmal tut es gut, die aktuelle Situation in einem vertraulichen Einzelsetting zu besprechen. Für diesen Fall ist die Einzelberatung das Richtige.

  • Wenn ich mich psychisch nicht wohlfühle
  • Bei akuten psychischen Krisen (Trennung, Krankheit, Todesfall, andere belastende Ereignisse)
  • Wenn ich den Eindruck habe, dass das Studium im Moment eine besondere Belastung darstellt
  • Bei Prüfungsangst, Angst vor dem Studienabschluss oder allgemeiner Ängstlichkeit
  • Bei Depressivität
  • Bei Schlafstörungen, vermehrter Substanzkonsum oder körperliche Beschwerden ohne medizinischen/somatischen Befund
  • Ganz allgemein: Wenn ich den Eindruck habe, dass die inneren Ressourcen zur Problembewältigung nicht mehr funktionieren oder nicht mehr ausreichen (zB Humor, Flexibilität im Handeln und Denken, Zielstrebigkeit, …)

Nadja Springer

Portrait von Nadja Springer

ist Klinische- und Gesundheitspsychologin, sowie Psychotherapeutin (für psychoanalytisch orientierte Psychotherapie) in freier Praxis. Darüber hinaus ist sie als psychosoziale Mitarbeiterin im Verein Dialog tätig sowie Teammitglied der Lehrgangsleitung des Zertifikats-, Hochschul- und Masterlehrgangs „Suchtberatung und Prävention“ an der FH St. Pölten. Bei erhöhter Nachfrage wird Nadja Springer von Kolleg_innen unterstützt.

E-Mail: nadja.springer@wpv.at
Adresse: Krieglergasse 6/9; 1030 Wien

  • Pro Studierende_r sind pro Kalenderjahr bis zu drei Beratungseinheiten á 50 Minuten vorgesehen. Das Angebot ist streng vertraulich, Inhalte der Beratungen werden nicht an Dritte weitergegeben. Als Identitätsnachweis bitte den Studierendenausweis in die erste Einheit mitnehmen, die persönlichen Daten werden vertraulich behandelt.
     
  • Termine können per E-Mail ausgemacht werden:
    E-Mail: nadja.springer@wpv.at

  • Nach einem kurzen Ankommen und Vorstellen können Sie uns Ihr derzeitiges Anliegen schildern. Wir werden dann gemeinsam schauen, ob in Ihrem konkreten Fall eine längerfristigere Betreuung oder Therapie sinnvoll wäre, oder ob wir gut mit den ein bis drei von uns angebotenen Einheiten auskommen.
  • Bei ersterem werden wir Ihnen Kontaktdaten von Stellen oder Therapeut_innen mitgeben, wohin Sie sich bezüglich längerfristiger Betreuung oder Therapie wenden können.
  • Bei zweiterem werden wir uns die Problemstellung in unseren Gesprächen anschauen und versuchen gemeinsam Lösungen zu finden.

  • Beratung ist keine Therapie. Bei unserer Beratung liegt der Fokus auf kurzfristigen Hilfestellungen im Umgang mit derzeitigen Herausforderungen. Wir sind demnach sehr gegenwarts- und zukunftsorientiert.
  • Liegen allerdings tiefgehendere Schwierigkeiten vor, kann Therapie Sinn machen. Dabei wird die Thematik viel umfassender beleuchtet und gegebenenfalls auch in die Vergangenheit geschaut um herauszufinden, wie diese in die derzeitige Situation miteinfließt.

Wenn Sie bereits recht sicher sind, dass eine Therapie mehr Sinn macht, als kurze Beratungseinheiten, können Sie sich an die ÖH-Helpline, öffnet in einem neuen Fenster wenden. Diese bietet für Studierende kostenlose Einheiten für die Therapievermittlung an. Hierbei wird auch darauf geachtet, dass Sie möglichst zeitnah und, wenn gewünscht, einen kostengünstigeren Platz bekommen.

Gruppenangebote

Manchmal ist es auch hilfreich, gemeinsam mit anderen Studierenden, die sich gerade in einer ähnlichen Situation befinden, ein Gruppenangebot zu einem spezifischen Thema (zB. Prüfungsangst, Motivationseinbruch) in Anspruch zu nehmen.

Die konkreten Gruppenangebote des aktuellen Semesters sind hier im Überblick zu finden.

Im Zeitmanagement Workshop werdet ihr lernen Aufgaben zu priorisieren und eure Zeit effizienter zu nutzen, sodass die Kontrolle über euren Tagesablauf bei euch bleibt und nicht ein dringendes To-Do nach dem anderen euren Tag bestimmt.

Termine:
Di, 15.10.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Seminarraum AE U1 - 1, Hauptgebäude (Karlsplatz 13, EG) https://tuw-maps.tuwien.ac.at/?q=AEU103#map, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster


Di, 22.10.2024, 16:00 – 18:00 Uhr
Seminarraum AE U1 - 1, Hauptgebäude (Karlsplatz 13, EG), https://tuw-maps.tuwien.ac.at/?q=AEU103#map, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster


Zielgruppe: Bachelor-, Master- und Doktorat-Studierende
Workshop-Vortagende: Lisa Vrablicz MSc

Termine sind aufeinander aufbauend!

In this workshop we will explore the causes of and possible solutions for procrastination, so you are able to stop procrastinating and start acting towards your goals.

Furthermore, there will be opportunities to exchange experiences with fellow students, because one thing is for sure: we all procrastinate in one way or another.

The workshop will be held in ENGLISH!


Dates:
Thursday, 24.10.2024, 3:00 pm - 5:00 pm
Seminarraum AE U1 - 4, (Karlsplatz 13, ground floor) https://tuw-maps.tuwien.ac.at/?q=AEU119#map, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster


Thursday, 07.11.2024, 3:00 pm - 5:00 pm
Seminarraum AE U1 - 4, (Karlsplatz 13, ground floor) https://tuw-maps.tuwien.ac.at/?q=AEU119#map, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster


Thursday, 05.12.2024, 3:00 pm - 5:00 pm
Seminarraum AE U1 - 4, (Karlsplatz 13, ground floor) https://tuw-maps.tuwien.ac.at/?q=AEU119#map, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster


Target group: bachelor, master and doctoral students
Workshop speaker:: Lisa Vrablicz MSc

Workshop dates build on one another!

In dem Workshop geht es darum, zu verstehen, was Prokrastination ist und welche Ursachen dahinterstecken könnten. Außerdem werden wir gemeinsam erarbeiten, was du derzeit prokrastinierst und mit welchen Methoden du raus aus dem Prokrastinieren und ins Tun kommen kannst.

Während unserer drei aufeinanderfolgenden Treffen hast du auch viele Möglichkeiten, dich mit anderen Studierenden auszutauschen, denn eins steht fest: du bist mit deiner Prokrastination nicht allein!


Termine:

Di, 29.10.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Seminarraum AE U1 - 1, Hauptgebäude (Karlsplatz 13, EG) https://tuw-maps.tuwien.ac.at/?q=AEU103#map, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster


Di, 05.11.2024, 16:00 – 18:00 Uhr
Seminarraum AE U1 - 1, Hauptgebäude (Karlsplatz 13, EG), https://tuw-maps.tuwien.ac.at/?q=AEU103#map, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster


Di, 12.11.2024, 16:00 – 18:00 Uhr
Seminarraum AE U1 - 1, Hauptgebäude (Karlsplatz 13, EG), https://tuw-maps.tuwien.ac.at/?q=AEU103#map, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster


Zielgruppe: Bachelor-, Master- und Doktorat-Studierende
Workshop-Vortagende: Lisa Vrablicz MSc

Termine sind aufeinander aufbauend!

Lisa Vrablicz

Portrait Lisa Vrablicz

Lisa Vrablicz hat an der Universität Wien Psychologie studiert und danach die Ausbildung zur klinischen Psychologin absolviert. Vor Ihrer Tätigkeit im Student Support der TU Wien, war sie an der Psychologischen Studierendenberatung Linz angestellt. Dort sammelte sie vielfältige Erfahrungen bezüglich Einzelbehandlung von Studierenden, wie auch bezüglich Gruppenangeboten zu Themen wie Prokrastination, Stressbewältigung, Zeitmanagement oder Lerntechniken. Lisa weiß, wie herausfordernd die Zeit des Studierens sein kann, weshalb ihr die Unterstützung von Studierenden sehr am Herzen liegt.

Weiterführende Informationen:

Informationen zu psychischen Erkrankungen und andere psychische Probleme

Depression

© EFStock - stock.adobe.com

Informationen zu psychischen Erkrankungen wie Angst und Depression.

Studieren im Spektrum Neurodiversität Infoveranstaltung für Studierende zum Thema AD(H)S und Autismus-Spektrum (ASS)

Studieren im Spektrum Neurodiversität - Infoveranstaltung für Studierende zum Thema AD(H)S und Autismus-Spektrum (ASS)

AD(H)S (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) und Autismus-Spektrum (ASS) sind den meisten Menschen ein Begriff. Dabei bestimmen vorherrschende Klischees wie “ADHS haben nur Kinder” oder “Autist_innen sind alle hochbegabte Nerds” die Vorstellung darüber, wie und wer die Betroffenen sind. Tatsächlich umfasst Neurodiversität und die jeweiligen Ausprägungen ein breites Spektrum und betrifft mehr Menschen als angenommen.

Inwieweit AD(H)S bzw. ASS sich auf die Bewältigung des Studienalltags auswirken und wie damit umgegangen werden kann, beantworten vier selbstbetroffene Expertinnen im Rahmen eines 4-stündigen Vortrages zu folgende Themen:

  • Was ist ADHS? - Mehr als Hyperaktivität
  • Was ist ASS? Wie kann ich das eigene Autismus-Spektrum (er)kennen?
  • Gemeinsamkeiten von ADHS und ASS
  • Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten im Studium
  • Praktische Tipps für das “Überleben” mit ADHS 
  • Brauche ich eine Diagnose?

Nach den Impulsvorträgen durch die Expertinnen von ADAPT gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich zu vernetzen.

Die Veranstaltung findet erstmals in Kooperation dreier Universitäten –  BOKU, WU und TU Wien -  und dem Verein ADAPT statt und ist für die Studierenden aller drei Universitäten offen.

Begrüßung und Eröffnung durch Mag.a jur. Dr.in jur. Jasmin Gründling-Riener, Vizerektorin Lehre der TU Wien.

 

Die Präsentationsfolien zu den Vorträgen zum Thema Neurodiversität sind im TUWEL Kurs, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster für TUW-Angehörige zu finden:

  • Studieren mit AD(H)S Einführung und Überblick (Vortrag Margot Lepuschitz)
  • Unterstützung von Studierenden mit AD(H)S bzw ASS in meiner Lehrveranstaltung (Vortrag Linda Kreil)
  • Autismus aus der Perspektive einer Autistin (Vortrag Sanrine Roche)
  • 50 Tipps zum Umgang mit AD(H)S bei Erwachsenen (Vortrag Carolina Siegel)

Weiterführende Angebote

Wir möchten Sie auch auf unsere Servicestelle Barrierefrei Studieren, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster für behinderte und chronisch kranke Studierende der Technischen Universität Wien hinweisen. Die Servicestelle bietet neben Orientierungs- und Mobilitätstrainings am Studienort auch Informationen über rechtliche Fragen zum Thema Behinderung und Studium (Prüfungsmodalitäten) an. Sie informieren Sie über barrierefreie Zugänglichkeit und die barrierefreie Nutzung der vorhandenen Infrastruktur (z.B. Bibliothek, Hörsäle, Mensa etc.) und beraten bzw. unterstützen bei der Studienorganisation.

Die Nightline Wien ist ein Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende.
Es handelt sich hierbei um ein gemeinnütziges Projekt von Studierenden, dass allen Studierenden in Wien ein offenes Ohr für deren Anliegen bietet. Ganz egal worum es geht! Anrufe bei der Nightline Wien sind anonym, wertfrei und vertraulich.
Ihr erreicht die Nightline Wien immer dienstags, donnerstags und sonntags, jeweils von 20 bis 24 Uhr unter +43 650 7427637. Mehr Infos findet Ihr auf Instagram (@nightline.wien) und auf unserer Website (wien.nightlines.eu, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster).

Vergangene Veranstaltungen

Die Online-Podiumsdiskussion wurde aufgezeichnet und steht online zu Verfügung. Sie fand am 11. November 2021 statt. 

Dabei wurden psychische Probleme bei Studierenden aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene besprochen.

Am Podium geladen waren:

  • Mag.phil. Marlene Fuhrmann-Ehn, Behindertenbeauftragte der TU Wien
  • Mag.iur. Dr.iur. Jasmin Gründling-Riener, Leiterin der Studienabteilung der TU Wien
  • Mag.a. Nadja Springer, Psychosoziale Einzelberatung für TU Studierende
  • Mag.a. Christine Leitl-Kovacic, Psychosoziale Gruppenangebote für Studierende
  • Julia Macho, HTU Sozialreferat

Eröffnet wurde die Veranstaltung von VR Kurt Matyas, die Moderation hat Louisa Holub übernommen/ TU Diversity Management.

Im Anschluss gab es die Möglichkeit via App (anonymisiert) Fragen zu stellen.

Nach Aktivierung werden u. U. Daten an Dritte übermittelt. Datenschutzerklärung., öffnet in einem neuen Fenster