Der Globus, von einem Netz aus Punkten bedeckt, umgeben von konzentrischen Kreisen und binären Zahlen im Hintergrund

© Pixabay geralt

Forschungsbereich Höhere Geodäsie

Höhere Geodäsie befasst sich mit der Gestalt der Erde, ihrem Schwerefeld, der Orientierung der Erde im Raum und dem Monitoring globaler dynamischer Prozesse, wie Plattentektonik und Meeresspiegeländerungen. Verwendet werden geodätische Weltraumverfahren und Messungen an der Erdoberfläche. Die Höhere Geodäsie spielt eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung unseres Verständnisses vom komplexen System Erde und liefert genaue und stabile Referenzrahmen, die für jegliche Positionierung auf der Erde und im Weltraum, sowie die Beobachtung des globalen Wandels von grundlegender Bedeutung sind.

News

Eine analoge runde Uhr mit Beinen wird beim Laufen von einer rotierenden Erde mit Beinen überholt.
© GEO SBoehm

Am 26. August 2023 hat die von der Erdrotation bestimmte Weltzeit (UT1) die durch Atomuhren definierte koordinierte Weltzeit (UTC) überholt. UT1…

Nahaufnahme der Zeiger und Ziffern einer silberfarbenen Uhr
© Agê Barros @ unsplash.com

Jetzt zum Bachelorstudium Geodäsie und Geoinformation anmelden!

Baustellenarbeiten mit Funkenflug
© Christopher Burns @unsplash.com

Soft launch

Veranstaltungen vom 04. Oktober 2023

12 Oktober 2023

16:00 bis 17:00

Veranstaltungstyp:AndereVeranstaltungsort: Seminarraum DA02B (grüner Bereich, 2. Stock), 1040 Wien

Besuchen Sie uns:

Foto des Freihaus in der Wiedner Hauptstraße 8-10

Forschungsbereich Höhere Geodäsie
E120-4

Department für Geodäsie und Geoinformation
TU Wien
Wiedner Hauptstraße 8-10
1040 Wien

Zugang über:
Freihaus, gelber Bereich, 2. Stock