Photogrammetrie ist die Kunst, Wissenschaft und Technologie der Gewinnung geometrischer Informationen über die dreidimensionale Form und Ausrichtung von Objekten aus Fotos und anderen bildgebenden Sensoren. Geophysikalische Größen und Texturinformationen können zusätzlich extrahiert werden. Wir konzentrieren uns auf digitale Fotografien, Entfernungsbilder und Punktwolken im Allgemeinen. Diese werden von terrestrischen, luft- und raumgestützten Plattformen unter Verwendung von photogrammetrischen und Amateurkameras sowie Laserscannern aufgenommen. Durch die Untersuchung des Messprozesses werden geeignete geometrische und radiometrische Kalibrierungsmethoden entwickelt und somit Einblicke in die Eigenschaften und die Qualität der Geodaten gewonnen. Anschließend werden Modelle unserer dreidimensionalen Umgebung automatisch rekonstruiert. Dieser Ansatz wird als Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Anwendung der Erdbeobachtung in der Topographie, Hydrologie, Forstwirtschaft und verwandten Wissenschaften angesehen, die gemeinsam mit Expert:innen in diesen Bereichen untersucht werden.

Aktuelles

Überreichnung der Urkunde-Best Paper in Photogrammetrie
© Institut Geomatik, FHNW

Im Rahmen der Dreiländertagung für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation 2025 in Muttenz (CH) wurde ein gemeinsamer Beitrag von BEV und TU…

Sticker mit Datum GEO-Tag 2025

Kommt vorbei zum Tag der offenen Tür des GEO-Departments am 3.April!

Veranstaltungen vom 29. Juli 2025

Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.