Materials and Matter - News

Beschichtungen für Pulverkörner

Kupfer beschichtete Mikrohohlglaskugeln mit Durchmessern von etwa 60-70 µm

Mit einer neuen Technik kann man Partikel gezielt und gleichmäßig mit einer dünnen Schicht überziehen. Das eröffnet neue Möglichkeiten – etwa für das…

Moleküle, die richtig klicken

Dennis Svatunek, Christoph Denk und Hannes Mikula (Click-It-Projektleiter an der TU Wien), Institut für Angewandte Synthesechemie

Die TU Wien entwickelt im Rahmen eines hochdotierten EU-Forschungsprojektes Strategien für die bildgebende Diagnostik im Bereich der Nanomedizin unter…

Magnete aus dem 3D-Drucker

Christian Huber (l) und Dieter Süss (r).

Wie kann man einen Magneten bauen, der genau das gewünschte Magnetfeld hat? Die TU Wien hat eine Lösung: Erstmals können Magnete mit 3D-Drucker…

Neuer ERC-Grant an der TU Wien

Portraitfoto von Jan Kunes
© TU Wien

Der Festkörperphysiker Jan Kuneš wechselt von Prag nach Wien – mit einem hochdotierten ERC-Grant im Gepäck. Er beschäftigt sich mit exotischen…

Neue Schichtstruktur soll Nobelpreis-Ideen bestätigen

Vergleich von Haaren
© Martin Bahmann/NoJhan, GNU / Creative Commons

Die Ideen, für die der Physiknobelpreis 2016 vergeben wurde, sind im Experiment schwer zu überprüfen. Berechnungen der TU Wien weisen nun einen neuen…