Materials and Matter - News

Höhere Datendichte für Festplatten

Das Ziel: Die Speicherdichte von Festplatten erhöhen

Forschungen der TU Wien sollen Computerfestplatten ermöglichen, deren Speicherkapazität pro Fläche bisherige Festplatten um mehr als das Zehnfache…

Die Dichtefunktionaltheorie hat Recht

Die Elektronendichte in DyScO3

Wie verlässlich sind materialwissenschaftliche Rechnungen? Eine große Studie des Fachjournals „Science“ stellt der Dichtefunktionaltheorie ein gutes…

Wie sieht es in einem Supraleiter aus?

Ein maßgeschneiderter Supraleiter - mit Elektronenmikroskopie konnte man nun seine Eigenschaften erklären.

Mittels Elektronenmikroskopie konnte ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der TU Wien bestimmen, wie sich die Ladungsträger in einem…

Eintopf-Rezept für organische Elektronik

Fluoreszierende Flüssigkeit in den Kolben
© TU Wien

An der TU Wien wurde ein neues Verfahren für die Herstellung von Cyanoarenen entwickelt, die eine wichtige Rolle in der organischen Elektronik…

Die Kraft der Sonne chemisch gespeichert

Photochemische Zelle: Licht erzeugt freie Ladungsträger, Sauerstoff (blau) wird durch die Membran gepumpt.

An der TU Wien wurde eine neuartige photo-elektrochemische Zelle entwickelt, mit der man die Energie von UV-Licht bei hohen Temperaturen chemisch…