Materials and Matter - News

Asphalt gibt es auch in Amerika

Bernhard Hofko

Bernhard Hofko wurde mit einem Max-Kade-Stipendium ausgezeichnet. Das ermöglicht ihm nun einen einjährigen Auslandsaufenthalt an der University of…

Der Quanten-Strom im Graphen

Porträtfoto
© TU Wien

Wenn der Strom in Portionen fließt: Berechnungen der TU Wien liefern Erkenntnisse über die Quanten-Eigenschaften des Kohlenstoff-Materials Graphen.

Den Molekülen beim Reagieren zusehen

Moleküle werden an der Oberfläche festgehalten.

Der genaue Ablauf einer chemischen Reaktion mit komplizierten Zwischenschritten ist experimentell sehr schwer zugänglich. Nun gelang es, die…

Höhere Datendichte für Festplatten

Das Ziel: Die Speicherdichte von Festplatten erhöhen

Forschungen der TU Wien sollen Computerfestplatten ermöglichen, deren Speicherkapazität pro Fläche bisherige Festplatten um mehr als das Zehnfache…

Die Dichtefunktionaltheorie hat Recht

Die Elektronendichte in DyScO3

Wie verlässlich sind materialwissenschaftliche Rechnungen? Eine große Studie des Fachjournals „Science“ stellt der Dichtefunktionaltheorie ein gutes…

Wie sieht es in einem Supraleiter aus?

Ein maßgeschneiderter Supraleiter - mit Elektronenmikroskopie konnte man nun seine Eigenschaften erklären.

Mittels Elektronenmikroskopie konnte ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der TU Wien bestimmen, wie sich die Ladungsträger in einem…

Eintopf-Rezept für organische Elektronik

Fluoreszierende Flüssigkeit in den Kolben
© TU Wien

An der TU Wien wurde ein neues Verfahren für die Herstellung von Cyanoarenen entwickelt, die eine wichtige Rolle in der organischen Elektronik…