Materials and Matter - News

Meteoriteneinschlag im Nano-Format

Nanostrukturen nach dem Ionenbeschuss: Der Pfeil zeigt die Richtung der Ionen an: Zunächst ensteht ein Graben mit Nanohillocks an beiden Seiten, ein besonders großer Hügel zeigt den Impakt-Punkt an, danach ist noch eine Erhebung entlang des Pfades zu sehen

Mit energiereichen Ionen lassen sich erstaunliche Nanostrukturen auf Kristalloberflächen erzeugen. Experimente und Berechnungen der TU Wien können…

„Künstliches Atom“ in Graphen-Schicht

The charged tip of a scanning tunneling microscope and an additional magnetic field lead to localized stable electron states in graphene.
© TU Wien

Elektronen offenbaren ihre Quanteneigenschaften, wenn man sie in engen Bereichen gefangen hält. Ein Forschungsteam mit TU Wien-Beteiligung baut…

Molekülstrukturen: So sieht’s aus!

Cresol purple - Waltzing Atoms stellt viele unterschiedliche Moleküle übersichtlich dar.

Das TU-Spinoff "Waltzing Atoms" entwickelt Software zur Visualisierung von Molekülen. Sie kann problemlos in Microsoft-Dokumente integriert werden.

Einsame Atome glücklich vereint

Zwei Platinatome auf der Magnetitoberfläche können eine Bindung eingehen, wenn sie mit CO-Molekülen verbunden sind.

Das erstaunliche Verhalten von Platin-Atomen auf Magnetitoberflächen soll bessere Katalysatoren ermöglichen. An der TU Wien konnte erklärt werden, wie…

Wohlfühlmoleküle

Kleine chemische Unterschiede - völlig unterschiedliche Farben

Sie sorgen für das Rot der Erdbeere, für den Geschmack verschiedener Gewürze und die gesundheitsfördernde Wirkung von Trauben: An der TU Wien findet…