Materials and Matter - News

Die Maschine für die obersten Mikrometer

Helmut Riedl, Martin Melik-Merkumians, Philipp Ertelthaler, Stefan Rißlegger (v.l.n.r)

Die TU Wien präsentiert die Beschichtungsanlage „Noreia“. Damit werden nun neue Beschichtungsverfahren für die Industrie entwickelt – von der…

Auszeichnung für Günter Allmaier

Prof. Günter Allmaier

Mit dem „Lifetime Achievement Award“ zeichnet die österreichische Proteomgesellschaft AuPA den TU-Professor Günter Allmaier aus.

Manche Fehler machen stark

Im Lichtbogen entsteht Plasma.

Aluminiumoxid-Schichten machen Werkzeuge widerstandsfähiger. An der TU Wien verbessert man diese Schichten mit Eisen- und Chrom-reichen Partikeln, die…

Meteoriteneinschlag im Nano-Format

Nanostrukturen nach dem Ionenbeschuss: Der Pfeil zeigt die Richtung der Ionen an: Zunächst ensteht ein Graben mit Nanohillocks an beiden Seiten, ein besonders großer Hügel zeigt den Impakt-Punkt an, danach ist noch eine Erhebung entlang des Pfades zu sehen

Mit energiereichen Ionen lassen sich erstaunliche Nanostrukturen auf Kristalloberflächen erzeugen. Experimente und Berechnungen der TU Wien können…

„Künstliches Atom“ in Graphen-Schicht

The charged tip of a scanning tunneling microscope and an additional magnetic field lead to localized stable electron states in graphene.
© TU Wien

Elektronen offenbaren ihre Quanteneigenschaften, wenn man sie in engen Bereichen gefangen hält. Ein Forschungsteam mit TU Wien-Beteiligung baut…