Planer:innentag 2025 took place on 6 and 7 November 2025. It was organized by the Bundeskammer für Ziviltechniker:innen, the Austrian Society for Spatial Planning, and the Research Unit Law at TU Wien.
This year’s Planner’s Day focused on contractual spatial planning – an instrument of spatial planning that offers a wide range of possibilities for establishing substantive provisions in contractual form with landowners.
The aim of the event was to examine this instrument from various professional perspectives. The discussions centered on the legal framework, the challenges of contract design, and questions of practical implementation. The event also provided space for exchange and discussion on this innovative spatial planning instrument.
The presentation materials are available below for review - german only.
Block 1: Verträge im Raumordnungsrecht
Arthur Kanonier: Grundlagen & Rahmenbedingungen der Vertragsraumordnung, opens an external URL in a new window
Stefan Mayr: Verfassungsrechtliche Überlegungen zur Absicherung der Vertragsraumordnung im B-VG, opens an external URL in a new window
Gert Waizer: Anpassung im Tiroler Raumordnungsgesetz auf Grund der neuen Verfassungsbestimmungen, opens an external URL in a new window
Lorenz Riegler: Struktur und mögliche Inhalte der Vertragsraumordnung, opens an external URL in a new window
Maria Kirchebner: OGH-Entscheidung zur Zulässigkeit einer Vertragsraumordnung für leistbares Wohnen in Tirol, opens an external URL in a new window
Block 2: Vertragsraumordnung in der Praxis
Vertragsraumordnung – Ziviltechniker:innen berichten aus der Praxis in unterschiedlichen Bundesländern!
Marcus Girardi: Oberösterreich, opens an external URL in a new window
Andreas Falch: Tirol/Voralrberg, opens an external URL in a new window
Reinhard Hrdliczka: Burgenland, opens an external URL in a new window
Gerhard Kopeinig: Kärnten, opens an external URL in a new window
Andreas Lotz: Tirol, opens an external URL in a new window
Christine Schwaberger: Steiermark, opens an external URL in a new window
Karl Heinz Porsch: Niederösterreich, opens an external URL in a new window
Block 3: Möglichkeiten/Grenzen der Vertragsraumordnung
Michael Hecht: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen, opens an external URL in a new window
Charlotte Damböck: Privatrechtliche Verträge zur Verfolgung öffentlicher Aufgaben – rechtsstaatliche Aspekte, opens an external URL in a new window
Michael Mendel: Probleme und Lösungsmöglichkeiten aus Sicht der Praxis, opens an external URL in a new window
Teresa Weber: Informationsfreiheit und Vertragsraumordnung, opens an external URL in a new window
Martin Putschögl: Transparenz und Kontrolle: Städtebauliche Verträge und die Öffentlichkeit, opens an external URL in a new window
Block 4: Erfahrungen & Herausforderungen in der Vertragsraumordnung
Eva Schalk: Städtebauliche Verträge in der Stadt Graz – Praxisbeispiele und Erfahrungen, opens an external URL in a new window
Angelika Winkler: Städtebauliche Verträge in Wien, opens an external URL in a new window
Stefan Melzer: Vertragsraumordnung als Hebel zukunftsfähiger Mobilität – Umsetzungsperspektiven und Herausforderungen, opens an external URL in a new window