Alle News an der TU Wien

Planer:innentag 2025

Der Planer:innentag 2025 wurde von der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen, der ÖGR und dem FoB Recht der TU Wien veranstaltet.

Willkommensbild zum Planer:innentag auf einem zusätzlichen Bildschirm.

© ZT Kammer

1 von 2 Bildern oder Videos

Publikum während der Begrüßungsworte von Arthur Kanonier und Anreas Lotz

© ZT Kammer

1 von 2 Bildern oder Videos

Am 06. und 07. November 2025 fand der Planer:innentag statt. Veranstaltet wurde er von der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen, der Österreichischen Gesellschaft für Raumplanung und dem Forschungsbereich Rechtswissenschaften der TU Wien.

Der diesjährige Planer:innentag widmete sich der Vertragsraumordnung – einem Instrument der Raumordnung, das vielfältige Möglichkeiten bietet, inhaltliche Festlegungen in vertraglicher Form mit Grundeigentümer:innen zu treffen.

Ziel der Veranstaltung war es, dieses Instrument aus unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln zu beleuchten. Im Mittelpunkt standen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Herausforderungen bei der Vertragsgestaltung sowie Fragen der praktischen Umsetzung. Die Veranstaltung bot zudem Raum für Austausch und Diskussion über dieses innovative Instrument der Raumplanung.

Die Unterlagen der Vortragenden stehen nachfolgend in Reihenfolge der Vorträge zur Nachschau zur Verfügung.

Block 1: Verträge im Raumordnungsrecht

Arthur Kanonier: Grundlagen & Rahmenbedingungen der Vertragsraumordnung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Stefan Mayr: Verfassungsrechtliche Überlegungen zur Absicherung der Vertragsraumordnung im B-VG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Gert Waizer: Anpassung im Tiroler Raumordnungsgesetz auf Grund der neuen Verfassungsbestimmungen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Lorenz Riegler: Struktur und mögliche Inhalte der Vertragsraumordnung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Maria Kirchebner: OGH-Entscheidung zur Zulässigkeit einer Vertragsraumordnung für leistbares Wohnen in Tirol, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Block 2: Vertragsraumordnung in der Praxis
Vertragsraumordnung – Ziviltechniker:innen berichten aus der Praxis in unterschiedlichen Bundesländern!

Marcus Girardi: Oberösterreich, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Andreas Falch: Tirol/Voralrberg, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Reinhard Hrdliczka: Burgenland, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Gerhard Kopeinig: Kärnten, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Andreas Lotz: Tirol, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Christine Schwaberger: Steiermark, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Karl Heinz Porsch: Niederösterreich, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Block 3: Möglichkeiten/Grenzen der Vertragsraumordnung

Michael Hecht: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Charlotte Damböck: Privatrechtliche Verträge zur Verfolgung öffentlicher Aufgaben – rechtsstaatliche Aspekte, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Michael Mendel: Probleme und Lösungsmöglichkeiten aus Sicht der Praxis, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Teresa Weber: Informationsfreiheit und Vertragsraumordnung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Martin Putschögl: Transparenz und Kontrolle: Städtebauliche Verträge und die Öffentlichkeit, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Block 4: Erfahrungen & Herausforderungen in der Vertragsraumordnung

Eva Schalk: Städtebauliche Verträge in der Stadt Graz – Praxisbeispiele und Erfahrungen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Angelika Winkler: Städtebauliche Verträge in Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Stefan Melzer: Vertragsraumordnung als Hebel zukunftsfähiger Mobilität – Umsetzungsperspektiven und Herausforderungen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster