Von Wolfgang Güttel, Christine Güttel, René Voglmayr
Führung ist eine Profession. Während es für viele Professionen feste Ausbildungscurricula gibt, wird Führungskräften bisweilen unterstellt, dass es an ihren Persönlichkeitscharakteristika liegt, ob sie effektiv agieren oder nicht. Doch ein näherer Blick auf die Aufgabenfelder der Führung zeigt, dass Führungsfähigkeiten aus dem Zusammenspiel von Führungsidentität, Führungswissen sowie Führungsmethoden resultieren und erlernbar sind. Die drei Felder sind integrativ zu betrachten, denn ohne gefestigte Führungsidentität - Haltung - verbleiben Führungswissen und Führungsmethoden weitge- hend im Werkzeugkasten der Führungskraft und entfalten nicht die ihnen innewohnenden Potenziale. Wir zeigen diese Felder der Führungskräfteentwicklung – Management Development – auf und erläutern geeignete Zugänge, um zielgerichtet Einfluss auf den Lernprozess zu nehmen.
Wolfgang H. Güttel ist Universitätsprofessor für Personal- und Unternehmensführung am Institut für Managementwissenschaften und Dean der Academy for Continuing Education (ACE) an der Technischen Universität (TU) Wien. Seine Forschung ist den Themen Leadership, Strategie & Change Management gewidmet. Zum Zeitpunkt dieser Publikation war er Universitätsprofessor am Institut für Human Resource & Change Management an der Universität Linz
Christine Güttel ist Academic Coordinator am Studienbereich Personal & Organisation der FHWien der WKW
René Voglmayr ist Leiter des LIT (Linz Institute of Technology) Open Innovation Center der Johannes Kepler Universität Linz