Als Teil des Instituts für Raumplanung, öffnet in einem neuen Fenster an der TU Wien sieht der Forschungsbereich seine Aufgaben in zwei Schwerpunkten:

  • in der theoretisch und methodologisch fundierten raumbezogenen Forschung und entsprechenden Lösungsansätzen zu politisch-planerischen Herausforderungen sowie
  • in didaktisch klar strukturierten Lehrangeboten zu Theorien und Methoden sowie zur Bewertung von Planungsstrategien in einem evidenzbasierten Planungsverständnis.

Dieser Anspruch auf forschungsgeleitete Lehre wird über interdisziplinäre und planungsorientierte Forschungsaktivitäten umgesetzt: dazu zählen Forschungsprojekte und -kooperationen mit (inter-)nationalen Partnern genauso wie eigenständige Dissertationen und Publikationen. Forschung und Lehre gründen dabei insbesondere auf dem Wissen der MitarbeiterInnen aus wissenschaftlichen Fächern wie Regionalwissenschaft, Wirtschafts-, Sozial- und Stadtgeographie sowie der Geoinformatik. In Forschung und Lehre werden geeignete quantitative und qualitative Methoden der Stadt- und Regionalanalyse sowie insbesondere Geographische Informationssysteme (GIS) zur Visualisierung und Analyse von räumlichen Strukturen und Prozessen eingesetzt.

Aktuelles

Ein weihnachtliches Bild mit einem sanften Farbverlauf von Rot nach Grün im Hintergrund. Im Vordergrund stehen stilisierte weiße Tannenbäume auf einer geschwungenen gold-weißen Linie, die wie eine Schneelandschaft wirkt. Um die Bäume herum schweben goldene und weiße Kugeln sowie dezente Schneeflocken, die dem Bild eine festliche Atmosphäre verleihen. Oben rechts ist in weißer Schrift geschrieben: 'Fröhliche Weihnachten & einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht euer SRF'.
© DALL·E

Das gesamte SRF-Team wünscht besinnliche Feiertage, fröhliche Weihnachten und einen gelungenen Rutsch ins neue Jahr! Wir sind ab dem 7. Jänner 2025…

Wien aus der Vogelperspektive
© Pixabay

Mit Anfang November ist das Forschungsprojekt „Wem gehört Wien?“ unter der Leitung von Selim Banabak gestartet. Das von der Arbeiterkammer Wien