Hochwertige Management & Leadership Weiterbildung der TU Wien Academy for Continuing Education

Willkommen bei der TU Wien Academy für Weiterbildung. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Weiterbildungsprogrammen für Fachleute, Führungskräfte und Akademiker_innen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie. In einer technologiegetriebenen Welt bieten wir Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Ziele zu erreichen und aktiv die Zukunft zu gestalten.

Unsere Programme

Executive MBA

Executive MBA

Für erfahrene Fachleute entwickelt, die ihre Management- und Führungskompetenzen ausbauen möchten.

Masterprogramme

Masterprogramme

Studiengänge für Studierende, die sich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisieren und tiefgreifende Kenntnisse erwerben möchten.

Universitätslehrgänge

Universitätslehrgänge

Für Studierende und Fachleute, die ihre Fähigkeiten und Wissen in verschiedenen Disziplinen erweitern möchten

Kompaktprogramme

Kompaktprogramme

Kurze, fokussierte Programme für Berufstätige, die rasch neue Fähigkeiten erlernen und wettbewerbsfähig bleiben möchten.

Unternehmensprogramme

Unternehmensprogramme

Individuell entwickelte Weiterbildungsprogramme, die auf die Anforderungen von Organisationen und ihren Mitarbeiter_innen zugeschnitten sind.

Schlüsselthemen an der TU Wien Academy

Entdecken Sie unsere breite Themenvielfalt, um die perfekte Ergänzung für Ihre berufliche Weiterentwicklung zu finden:

 

Österreichs renommierteste Weiterbildung im Bereich Bauen & Immobilien

Masterprogramme

  • Master of Sience Immobilienmanagement & Bewertung
  • Master of Engineering Nachhaltiges Bauen
  • Master of Science Healthcare Facilities

Universitätslehrgänge

 

Unsere Management-Programme im Bereich Engineering, IT und Digitalisierung

Executive MBA

Universitätslehrgänge

Kompaktprogramme

  • Data Literacy
  • Masterclasses
    • Automotive Management
    • Data Analytics and Business Process Optimization
    • Deep Tech (Caltech)
    • Mobility Transformation
    • Modern Workplace & Facility Management
    • Operations & Supply Chain Management (Caltech)
    • Space Architecture
    • Systems Engineering (Caltech)
  • New Workplaces

Veredeln Sie Ihre Kenntnisse in Management, Technologie und Leadership

Executive MBA

Kompaktprogramme

Interview mit Frau Mag. (FH) Christina Hubin, M.A. - Upstream – next level mobility GmbH (ein Tochterunternehmen der Wiener Stadtwerke und Wiener Linien)

Mag. (FH) Christina Hubin, M.A. lehrt "Digitization of passenger mobility“ im MBA Mobility Transformation.

Mag. (FH) Christina Hubin, M.A. - Upstream – next level mobility GmbH

Mag. (FH) Christina Hubin, M.A.

Mag. (FH) Christina Hubin, M.A. arbeitet als Head of Research & Development bei Upstream – next level mobility GmbH (ein Tochterunternehmen der Wiener Stadtwerke und Wiener Linien). Im Rahmen des MBA Mobility Transformation unterrichtet sie „Digitization of passenger mobility“. Im Interview mit uns verrät sie, welche aktuelle Trends die Mobilität prägen, warum dieses Thema gerade an Relevanz gewinnt und was man bei ihr lernen kann.

Warum brenne ich als Experte fürs Thema „Digitization of passenger mobility“?

Mit dem Thema der Digitalisierung des Personenverkehrs sind sehr viele Themen abgedeckt, für die ich brenne. Zum einen ist es eine große Motivation für mich, einen Betrag für die lebenswerteste Stadt der Welt zu leisten -  die Mobilität der Zukunft mitzugestalten.
Die Regierungsziele der Stadt Wien im Bezug auf Digitalisierung und Klimaneutralität bis 2040 sind sehr ambitioniert. Die Mobilität macht einen großen Teil davon aus. Meines Erachtens nach, ist es sehr wichtig zu erkennen bzw. zu bedenken, welches Know How dasher in diesem Bereich in der öffentlichen Hand aufgebaut werden muss und welches von privaten Anbietern zugekauft werden kann.
Die Personenmobilität soll auch in Zukunft für jeden verfügbar, leistbar und als Daseinsvorsorge gesichert sein.

Warum ist das Thema relevant für Führungskräfte?

Betriebliche Mobilität macht in Wien mehr als die Hälfte des Personenverkehrs aus. Daher ist es für Unternehmen und Führungskräfte relevant sich mit betriebliche Mobilität zu beschäftigen. Nicht nur im urbanen Raum, sondern auch im ländlichen Raum ist es notwendig mit innovativen, digitalen Services die Mobilität klimaneutral zu gestalten und für jeden zugänglich zu machen.

Welchen Einfluss hat mein Thema auf Unternehmen bzw. auf die Gesellschaft?

In den letzten Jahren zeigten sich unterschiedlichste Trends, die einen Einfluss auf die Entwicklung der Mobilität haben. Ein wesentlicher Trend ist, dass der Besitz des eigenen privaten PKWs nicht mehr als Statussymbol gesehen wird. Daher ist es wichtig sich als Gesellschaft, Unternehmen bzw. auch Stadtteilgebiete Gedanken über klimaneutrale Sharinglösungen zu machen und diese eingeschränkten Usergruppen aber auch der Öffentlichkeit zur Verfügung  zu stellen.

Was lernen die Teilnehmer_innen bei mir?  

Die Teilnehmer lernen
-    Welche digitalen Services und Technologien werden für die Mobilität der Zukunft relevant sein
-    Welche Rolle spielt dabei Data Science
-    Welche Rolle/Ziele hat die öffentliche Hand
-    Bewusstsein Schärfung des Einflusses der Digitalisierung der Mobilität
-    Kreative, innovative Lösungsansätze
-    Ansätze des Projektmanagements: Rapid Prototyping hin zur Produktentwicklung

Key Facts

  • Abschluss: Master of Business Administration (MBA) in Management & Technology | Mobility Transformation
  • ECTS-Umfang: 90 ECTS
  • Dauer: 3 Semester + Masterthese
  • Format: Berufsbegleitend, geblockt in Modulen
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Lehrgangsgebühren: EUR 24.400 (exkl. Reise- und Aufenthaltskosten)
    *) Absolvent_innen der TU Wien erhalten einen Rabatt von 5 % (TU Wien alumni club Mitglieder 10 %) auf die Lehrgangsgebühr.
  • Zulassungsvoraussetzungen: Erster akademischer Abschluss; mindestens 3 Jahre Berufserfahrung; Persönliches Aufnahmegespräch
  • Unterrichtsorte: TU Wien, Wien-Umgebung
  • Lehrgangsleiter_innen: Univ.Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schlund und Dr. Sandra Stein

Key Learnings

  • Tiefe Einblicke in zukunftsweisende Mobilitätstechnologien und -infrastrukturen
  • Entwicklung von innovativen Lösungsansätzen für die Mobilitätsinfrastrukturen von morgen
  • Entwicklung und Bewertung moderner Geschäftsmodelle und Mobilitätsplattformen für Personen- und Güterverkehr
  • Aneignung und Anwendung von Know-how zur Gestaltung einer emissionsfreien Mobilität bis zum Jahr 2050
  • Vertiefung bzw. Erweiterung der Mitsprache- und Entscheidungskompetenz in Fragen des Managements und neuer Technologien
  • Stärkung der individuellen Führungspersönlichkeit
  • Zusätzliche Qualifikationen durch frei wählbare Fächer in den Bereichen Project Management und Business Law

Detaillierte Informationen zu den Inhalten, Programm-Start und Bewerbungsformalitäten finden Sie auf unserer Website oder Broschüre, öffnet in einem neuen Fenster.

Events

Veranstaltungen vom 21. Mai 2025